Kurzgeschichten von der Idee zur Publikation
Fernkurs über die vhs.cloud
Status |
![]() |
Kursnummer | 252EL20210 |
Beginn | Montag, 22.09.2025 |
Kursgebühr | 130,00 €, 1 - 20 TN |
Dauer | 4 Termine |
Details zur Dauer | Einstieg jederzeit möglich |
Außenstelle | Online |
Kursleitung | Thomas Opfermann |
Kursort |
Online |
Feedback und können das Erlernte in den nächsten Übungen direkt in der Praxis umsetzen. Am Kurs-/Semesterende besteht für jeden Interessierten die Möglichkeit, seine Geschichte in einer Anthologie (inkl. ISBN, und damit über den Buchhandel beziehbar) zu veröffentlichen
(Zusatzkosten 29 Euro, nicht in der Kursgebühr enthalten).
Technische Voraussetzungen:
Internetzugang, E-Mail-Adresse und -Programm (z.B. Outlook), Textverarbeitungsprogramm (z.B. Word), Software zur Anzeige von PDF-Dokumenten (z.B. AcrobatReader).
Umfang/Dauer:
4 einzeln zu bearbeitende Kurspakete, jeweils bestehend aus:
? mind. 45 min. selbstständiges Studium des Lehrmaterials (PDF-Dokument)
? ca. 45 min. selbstständige Bearbeitung der Übungen (.docx-Dokument)
? max. 30 min. Austausch mit dem Dozenten (Videochat/Mail)
Termin:
Der Kursbeginn ist jederzeit individuell möglich.
Spätestens eine Woche nach Einsendung der jeweiligen Übungen erhalten Sie ein erstes
Feedback per E-Mail, der weitere Austausch (Telefon/Videochat) erfolgt in flexibler Absprache
mit dem Dozenten.
Information zur Anmeldung: Bitte melden Sie sich regulär über die Homepage der VHS Unterland an. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit allen weiteren Informationen.
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Legende:
Warum ist es wichtig, sich mit Künstlicher Intelligenz (KI) auseinanderzusetzen? Wie kann KI in Bildungsinstitutionen genutzt werden? Auf dem KI-Campus, der digitalen Lernplattform für Künstliche Intelligenz, können KI- und Datenkompetenzen kostenfrei und niederschwellig erlangt werden, um Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden. Mit Onlinekursen und Podcasts können sich Lernende beispielsweise mit KI und Ethik beschäftigen oder einen Chatbot programmieren.
Am Sonntag, den 23. Juli 2023, von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr, informierte Alina Häßler, Content- und Community Managerin des KI-Campus-Hub Baden-Württemberg, in Zusammenarbeit mit der VHS-Außenstelle Nordheim, über die Lernangebote des KI-Campus sowie über die gemeinsamen Kooperationsveranstaltungen mit der VHS Unterland.
Der KI-Campus ist die Lernplattform für Künstliche Intelligenz zur Stärkung von KI- und Datenkompetenzen und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Der Stifterverband e. V. verantwortet die Geschäftsstelle des KI-Campus in Berlin sowie seit 2022 einen KI-Campus-Hub für Baden-Württemberg in Heilbronn. Mehr Infos: www.ki-campus.org.
Democracy connected – #rede mit!
Fachtag zur Stärkung von Demokratie und Jugendbeteiligung am 24.10.2025 in Brackenheim.
Ratschlag Demokratie
Fachtag zur Stärkung von Demokratie und Jugendbeteiligung am 24.10.2025 in Brackenheim.
Das Programmheft der VHS Unterland ist da!
Die Printversion liegt wieder im Stadt- und Landkreis Heilbronn bereit.
„Roots of India“ – Ausstellung von Supriya Savant
Am Freitag, 26.09.2025 um 17:00 Uhr in Weinsberg.
Neues VHS-Programm online – jetzt entdecken!
Die neuen Kurse für das Herbst-/Wintersemester 2025/2026 sind buchbar.
onlinevhs: Lernen mit nur einem Klick
Volkshochschule Unterland beteiligt sich am neuen Online-Portal der baden-württembergischen Volkshochschulen.