Login für Dozent*innen
Mit dem Dozent*innen-Login können Sie selbst Einblick in den Anmeldestand Ihrer Kurse nehmen. Ihren Zugang zum Login erhalten Dozent*innen vor Beginn ihres ersten Kurses per Mail. Einloggen können Sie sich über folgenden Link: Dozent*innen Login
Dort haben Sie auch die Möglichkeit, sich ein neues Passwort oder einen neuen Benutzernamen zuschicken zu lassen, falls Sie Ihre Zugangsdaten vergessen haben.
Fortbildungen für Dozent*innen
Die Fortbildung der Dozent*innen ist ein wesentliches Element der Qualitätssicherung und -entwicklung von Volkshochschulen. Die VHS Unterland ermuntert Lehrkräfte, diese Fortbildungsangebote zu nutzen und fördern die Teilnahme daran:
Regionales Fortbildungsprogramm
Ein vielseitiges, qualitativ hochwertiges und wohnortnahes Fortbildungsprogramm für Kursleitende bieten die Volkshochschulen der Region Franken an:
Regionale Fortbildungen für Kursleitungen Herbst-/Winter 2025/2026. Anmeldungen erfolgen direkt bei der jeweils durchführenden Volkshochschule. Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Bemerkungsfeld die VHS an, für die Sie tätig sind. Fortbildungen, die von der VHS Unterland ausgerichtet werden, sind für Kursleitende der VHS Unterland gebührenfrei. Bei Anmeldung und anschließender unentschuldigter Nichtteilnahme werden die Teilnehmergebühren in Rechnung gestellt.Die Fortbildungen an der VHS Unterland mit Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.
Fortbildungen des Landesverbands
Der VHS-Verband Baden-Württemberg bietet ebenfalls ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für Mitarbeitende und Kursleitende von Volkshochschulen an: Fortbildungen und Informationen vom VHS-Verband. Die Broschüre "vhs info" bietet interessante Themen sowie Fortbildungen für Mitarbeitende und Dozent*innen.Fortbildungen im Rahmen des Digitalpakets III
Ziel dieser Fortbildungsmaßnahmen ist die Förderung von digitalen Kompetenzen sowie der Aufbau von Medienkompetenz. Eine Teilnahme ist daher gebührenfrei möglich. Zur ÜbersichtSelbstlernkurs „Volkshochschule 4.0“: Erfolgreich mit digitalen Medien lehren
Der Selbstlernkurs richtet sich an vhs-Kursleitende (und vhs-Mitarbeitende), die einerseits ihren Präsenzunterricht mit digitalen Medien ergänzen möchten und andererseits digitale oder hybride Kursformate anbieten möchten. Das Online-Angebot ist kostenfrei und kann orts- und zeitunabhängig auf der vhs.cloud bearbeitet werden.Förderung
Die VHS Unterland fördert die Teilnahme von Lehrkräften an Fortbildungen mit einem Zuschuss zur Fortbildungsgebühr und der Übernahme der Fahrtkosten. Bitte senden Sie den Antrag auf Erstattung des Fortbildungszuschusses für Lehrkräfteder VHS an Ihre Programmbereichsleitung.
Methoden-Tipps
Hier finden Sie kurze methodische Impulse mit praxiserprobten Tipps für Ihren Unterricht. Ob Präsenz, Online oder Hybrid - lassen Sie sich inspirieren, neue Wege zu gehen und Bewährtes weiterzuentwickeln!
Ein gelungener Einstieg legt den Grundstein für eine vertrauensvolle Lernathmosphäre und motivierte Teilnehmende. Nehmen Sie sich deshalb bereits im Vorfeld etwas Zeit für folgende Fragen:
- Wer ist meine Zielgruppe? Wen erwarte ich konkret in meinem Kurs?
- Welche Erwartungen bringen die Teilnehmenden möglicherweise mit?
- Wie kann ich von Beginn an eine offenen und angenehme Atmosphäre schaffen?
- Was erwarte ich selbst von Teilnehmenden?
Neben der inhaltlichen Vorbereitung lohnt es sich, den Kursauftakt methodisch bewusst zu gestalten. Wählen Sie für den beginn bewusst Methoden, die Leichtigkeit in Ihren Kurs bringen, erste Hemmschwellen abbauen, die Teilnehmenden aufeinander zigehen und sie Gemeinsamkeiten entdecken lassen .
Einige Methodenanregungen für den Einstieg finden Sie in der kostenlosen Methoden-Kiste der Bundeszentrale für politische Bildung unter diesem Link: https://www.bpb.de/shop/materialien/thema-im-unterricht/36913/methoden-kiste/
Reinschauen lohnt sich!
Nach einem gelungenen Einstieg, stellt sich die Frage, wie Sie Ihre Inhalte wirkungsvoll und anschaulich präsentieren können. Wie gelingt es Ihnen, auch komplexe Themen verständlich zu erklären? Wie können SIe Ihre Teilnehmenden aktiv einbeziehen und Ihren Lernerfolg fördern?
Dies ist möglich, wenn Sie sich in Ihrer Vorbereitung über die nachfolgenden Fragen Gedanken machen:
1. Zielgruppe analysieren
- Wen erwarte ich konkret in meinem Kurs?
- Wie können Sie die Vorkenntnisse der Teilnehmenden zu Beginn abfragen und während des Kurses immer wieder einbeziehen?
2. Inhalte strukturieren
- Wie gliedern Sie Ihre Inhalte, so dass Wiederholungen und aktivierende Sequenzen enthalten sind?
3. Hilfsmittel auswählen
- Welche Materialien möchtn Sie einsetzen?
- Was steht Ihnen im Raum zur Verfügung?
- Arbeiten Sie lieber mit Stift und Papier oder nutzen SIe eine PowerPoint-Präsentation?
- Möchten Sie Rückmeldung der Teilnehmenden aktiv einbeziehen, etwa durch das Ausfüllen und Anheften von Metaplankarten?
4. Sprache und Fachbegriffe
- Welche Sprache verwenden Sie?
- Welche Fachbegriffe sollten gegebenenfalls im Voraus geklärt werden?
- Welche ergänzenden Unterlagen verteilen SIe wann im Kurs?
5. Körpersprache und Präsenz
- Wie präsentieren Sie sich?
- Wie können SIe durch Ihre Körpersprache einen guten Kontakt zu den Teilnehmenden herstellen und die Aufmerksamkeit steigern?
6. Vorbereitung und Übung
- Haben Sie die Möglichkeit, Ihre Präsentation zu üben?
- Je sicherer Sie sich fühlen, desto weniger Füllwörter verwenden Sie. Trauen Sie sich, Pausen zu machen und vergessen Sie nicht, regelmäßig zu atmen!
- Schaffen Sie sich eine Möglichkeit, an sich zu denken durch ein Gretränk, die Stimme schonende Bonbons, etc. .
Konkrete methodische Vorschläge finden Sie unter anderem in der kostenlosen Methoden-Kiste der Bundeszentrale für politische Bildung unter diesem Link:
https://www.bpb.de/shop/materialien/thema-im-unterricht/36913/methoden-kiste/
Reinschauen lohnt sich!
Urheberrecht
Ob Text, Bild, Filme oder Musik: Fast jedes Material, das im Unterricht genutzt wird, ist urheberrechtlich geschützt. Für Ihre Kurse gelten daher Regeln, die Sie unbedingt kennen sollten.
So dürfen z.B. Fotos und Bilder aus dem Internet nicht einfach übernommen werde, es sei denn, sie stehen unter einer passenden Creative-Commons-Lizenz. Filme, für die keine Freigabe vorhanden ist (z.B. Spielfilme, Dokumentationen und Clips) dürfen im Unterricht nicht gezeigt werden.
Damit Sie sicher und rechtlich korrekt arbeiten können, haben wir für Sie ein überscihtliches Handout sowie eine Präsentation auf unserer Homepage bereitgestellt. Bitte nehmen Sie sich Zeit dafür- es sind wirklich zetrale Grundlagen für Ihre Kursarbeit.
Sie möchten einen Vortrag oder Kurs online anbieten?
- Wenden Sie sich bitte an die zuständige Fachbereichsleitung. Diese berät Sie zu Möglichkeiten und geeigneten Plattform, etc. Hier gibt es erste Informationen und Überblick über die Plattformen und technische Infos.
- Wissen Sie bereits, dass Sie Ihr online-Angebot als Kurs über die vhs.cloud anbieten möchten, registrieren Sie sich als Kursleitung auf der vhs.cloud und wählen Sie „VHS Unterland (unterland.vhs.cloud)" als freischaltende VHS. Sie können sich optional zusätzlich als Teilnehmer*in registrieren. So erhalten Sie einen besseren Überblick, welche Ansicht und Funktionen Teilnehmende haben.
- Wichtige Listen sind: die Checkliste für technische Voraussetzungen sowie eine Liste mit Empfehlungen für Headsets, Mikrofone und Webcams
- Hier finden Sie Informationen über unsere aktuellen Online-Angebote
Semesterkalender
Informationen zu Schulferien, gesetzlichen Feiertagen sowie Semesterbeginn finden Sie in unserem Semesterkalender:
Semesterkalender für Herbst/Winter 2024/2025
Semesterkalender für Frühjahr/Sommer 2025
Pauschale für Übungsleiter*innen
Die Übungsleiter*innenpauschale beträgt aktuell (Stand 01.01.2021) 3.000 €.
Dozentennewsletter
Möchten Sie regelmäßig über aktuelle Themen und Kurse, die Kursleitende betreffen, informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren konstenlosen Newsletter, der ca. vier Mal im jahr versandt wird, gerne bei der Stabstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Olga Ruder unter ruder@vhs-unterland.de
Rückmeldungen zu unseren Kursen
Wir freuen uns über Lob, genau wie über kritische Kommentare oder Anregungen zu fehlenden Informationen. Damit helfen Sie uns, unser Angebot zu verbessern!
Laden Sie hier den passenden Feedbackbogen herunter. Sie können den Bogen ausdrucken oder digital ausfüllen lassen und per Mail an Ihre Außenstelle senden.



