Kursangebote
Aktuelles 
Kursangebote / Kursdetails

Arbeitszeugnisse professionell formulieren und interpretieren


Status Anmeldung möglich
Kursnummer 241LA50801
Beginn Dienstag, 25.06.2024 um 09:30 Uhr
Kursgebühr 230,00 €, 5 - 10 TN, inkl. Seminarunterlagen und Bewirtung in den Kaffeepausen
Dauer 1 Tag (8 UE)
Außenstelle Lauffen a. N.
Kursleitung Marlies Zinser
Kursort Hölderlinhaus, Nordheimer Straße 5, Seminarraum
  Alternative Kurse

Führungskräfte und Personalverantwortliche werden regelmäßig mit der Frage nach einem Arbeitszeugnis konfrontiert. Spätestens beim Austritt einer Mitarbeiterin, eines Mitarbeiters wird ein solches zur Pflicht, häufig werden auch Wünsche nach einem Zwischenzeugnis geäußert. Aussagen in Zeugnissen dienen als Auswahlkriterien bei Einstellungen und lassen gleichzeitig Rückschlüsse auf das Unternehmen selbst zu.
Sie erfahren in diesem Seminar,
  • welche Zeugnisarten man unterscheidet,

  • wie ein Zeugnis aufgebaut wird,

  • welche Inhalte zwingende Bestandteile sind,

  • welche Inhalte nicht zulässig sind,

  • wie Sie Zeugnisse formulieren können,

  • wie Sie Zeugnisse interpretieren können.


  • Sie gewinnen Sicherheit, um Zeugnisse aussagekräftig zu formulieren und sich die Zeugniserstellung mit Hilfe eines Leitfadens, mit Hilfe einer Checkliste zu erleichtern. Auch nehmen Sie Anregungen für die unternehmensspezifische Gestaltung eines Zeugnisses mit und nutzen somit die Gelegenheit, auch ein Zeugnis als Visitenkarte Ihres Unternehmens einzusetzen. Des Weiteren lernen Sie bewährte Regeln zur realistischen Beurteilung von Zeugnissen kennen. Der Erfahrungsaustausch rundet das Seminar ab.

    Sie können für dieses Seminar eine ESF-Plus Fachkursförderung beantragen.

    Termine zum dieser Kurs
    Datum Uhrzeit Pause Kursort
    Datum:
    25.06.2024
    Uhrzeit:
    09:30 - 17:00 Uhr
    Pause:
    90 Min.
    Wo:
    Hölderlinhaus, Nordheimer Straße 5, Seminarraum





    Keine Alternativkurse

    Legende:

    Anmeldung möglich
    Anmeldung möglich
    Kurs ist abgeschlossen
    Kurs ist abgeschlossen
    fast ausgebucht
    fast ausgebucht
    Keine Anmeldung möglich
    Anmeldung online nicht möglich. Bitte Kursinfo beachten
    Anmeldung auf Warteliste
    Anmeldung auf Warteliste
    Kurs begonnen / Anmeldung aber noch möglich

    Warum ist es wichtig, sich mit Künstlicher Intelligenz (KI) auseinanderzusetzen? Wie kann KI in Bildungsinstitutionen genutzt werden? Auf dem KI-Campus, der digitalen Lernplattform für Künstliche Intelligenz, können KI- und Datenkompetenzen kostenfrei und niederschwellig erlangt werden, um Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden. Mit Onlinekursen und Podcasts können sich Lernende beispielsweise mit KI und Ethik beschäftigen oder einen Chatbot programmieren.

    Am Sonntag, den 23. Juli 2023, von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr, informierte Alina Häßler, Content- und Community Managerin des KI-Campus-Hub Baden-Württemberg, in Zusammenarbeit mit der VHS-Außenstelle Nordheim, über die Lernangebote des KI-Campus sowie über die gemeinsamen Kooperationsveranstaltungen mit der VHS Unterland.

    Der KI-Campus ist die Lernplattform für Künstliche Intelligenz zur Stärkung von KI- und Datenkompetenzen und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Der Stifterverband e. V. verantwortet die Geschäftsstelle des KI-Campus in Berlin sowie seit 2022 einen KI-Campus-Hub für Baden-Württemberg in Heilbronn. Mehr Infos: www.ki-campus.org.

    Patchworkarbeit

    Ausstellung "30 Jahre Patchwork" in Schwaigern

    Bis 31. Mai können Besucher*innen im Rathaus in Schwaigern wunderschöne Einzelstücke bestaunen, die in 30 Jahren in VHS-Kursen entstanden sind.

    Weiterlesen

    Sonja Glaser, Außenstellenleiterin in Oedheim

    Neue Außenstellenleitung in Oedheim

    Sonja Glaser übernimmt die Leitung der VHS-Außenstelle in Oedheim.

    Weiterlesen

    Ein Roboterfinger berührt einen Menschenfinger. Darüber ist eine Glühbirne. Link zur Veranstaltung KI & Leadership.

    KI und Leadership: Kick-off-Veranstaltung

    Online-Seminar zum Einsatz von KI-Technologien für Führungskräfte.

    Weiterlesen

    Balkonkraftwerk

    Vorträge zu innovativen Energiequellen

    Informationsveranstaltung zum Thema Balkonkraftwerke in Siegelsbach war gut besucht.

    Weiterlesen

    Eine Gruppe bestehend aus Männern und Frauen, die auf Stühlen sitzen und Sprechblasen vor den Kopf halten. Mit Link zu einer Umfrage.

    Sie haben Kurswünsche? Teilen Sie uns diese mit!

    Nehmen Sie an der kurzen Umfrage teil und gestalten sie das Bildungsangebot der VHS Unterland mit.

    Weiterlesen

    Logo mit dem Titel "gesund und digital @LändlicherRaum"

    Gesund und digital im Ländlichen Raum

    Kostenfreie Online-Vorträge zu Neuerungen im Gesundheitswesen.

    Weiterlesen

    Junge Frau bei Demonstration. Im Hintergrund ist die europäische Flagge zu sehen.

    Volkshochschulen sind Orte der Demokratie!

    Der Volkshochschulverband Baden-Württemberg ist Teil des „Bündnis für Demokratie und Menschenrechte“, das im Januar in Stuttgart gegründet wurde.

    Weiterlesen

    Portriat von Beate Hanke, Außenstellenleiterin Wüstenrot und Löwenstein

    Neue Außenstellenleitung in Löwenstein und Wüstenrot

    Beate Hanke übernimmt die Leitung der VHS-Außenstellen in Löwenstein und Wüstenrot.

    Weiterlesen

    Titelbild des Programmheftes der VHS Unterland mit der Aufschrift "Jetzt buchen!". Link zum Programm.

    Das Programmheft der VHS Unterland ist da!

    Die Printversion liegt wieder im Stadt- und Landkreis Heilbronn bereit.

    Weiterlesen

    Große Hilfe für kleine Helden

    Teilnehmende der Gitarrenkurse in der VHS-Außenstelle Kirchardt begeistern mit Konzert.

    Weiterlesen

    Volkshochschule Unterland im Landkreis Heilbronn

    Allee 40 | 74072 Heilbronn
    Tel: 07131 5940-0
    Fax: 07131 5940-199
    E-Mail: info@vhs-unterland.de

    Öffnungszeiten Geschäftsstelle
    Montag – Freitag von 9.00 – 12.00 Uhr

    Öffnungszeiten Außenstellen
    Diese finden Sie unter der Kategorie
    Unsere Außenstellen