Die coronabedingten Einschränkungen des VHS-Präsenzkursbetriebs haben der Digitalisierung und dem online-Lernen enormen Vorschub geleistet – auch an unserer Volkshochschule. Sie können Vorträge live und online miterleben, Kurse online belegen und sich am Kursgeschehen digital beteiligen. Eine Teilnahme ist einfach und erfordert kein spezielles technisches Wissen.
Die Kursanmeldung erfolgt zunächst über unsere Webseite. Im Falle einer verbindlichen Anmeldung, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Zugangs-Link und technischen Informationen. Bitte beachten Sie: Ihre Anmeldung muss dazu zunächst intern verarbeitet werden, es kann also eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen. Eine frühzeitige Anmeldung ist jedoch in jedem Fall sinnvoll.
Wenn Sie sich schon vorab informieren möchten, klicken Sie auf "Überblick über die Plattformen und technische Infos":
Teilnehmen an digitalen Angeboten über zoom
- Zoom ist eine US-amerikanische Plattform für Web-Videokonferenzen, die für ihre besonders einfachen Zugang und gute Stabilität bekannt ist. Die VHS Unterland hat einen Bildungsaccount gebucht, und diesen so konfiguriert, dass er alle hier geltenden datenschutzrechtlichen Anforderungen erfüllt.
- Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es nicht nötig ist, dass die Kursleitung oder die Teilnehmenden einen Zoom-Account anlegen, d.h. es ist keine Registrierung nötig.
- Empfohlen hingegen ist der Download und die Nutzung der Client-App (statt der reinen Browser-Variante).
- Wenn Sie sich bei uns zu einem online-Angebot über zoom angemeldet haben, erhalten Sie per E-Mail den Zugangslink zum zoom-Meeting-Raum, eine Meeting-ID und einen Kenncode. Damit kommen Sie zunächst in einen Zoom-Warteraum, werden dort freigeschaltet und sind dann im virtuellen Kursraum.
- Wenn Sie vorab Ihre technischen Voraussetzungen testen möchten, nutzen Sie den automatischen Technik-Test von Zoom, der jederzeit durchgeführt werden kann: https://zoom.us/test. Alternativ können Sie einen Termin für einen Technik-Test vereinbaren unter 07131 5940150, zoomtest@vhs-unterland.de.
Teilnahme an einer Online-Veranstaltung mit Zoom X
Teilnehmen an digitalen Angeboten über die vhs.cloud
- Die vhs.cloud ist eine Lern- und Arbeitsplattform, die der Deutsche Volkshochschulverband gemeinsam mit einigen Volkshochschulen entwickelt hat. Bei der vhs.cloud liegen alle Daten auf deutschen Servern, damit sind Datensicherheit und Datenschutz nach der DSGVO automatisch gewährleistet.
- Die vhs.cloud bietet sehr umfangreiche Funktionen, wie etwa eine Dateiablage zum kollaborativen Bearbeiten von Dokumenten, eine integrierte Webkonferenzfunktion (BigBlueButton), Lernbausteine, u.v.m.
- Um die vhs.cloud nutzen zu können, müssen Sie einen Teilnehmer-Account anlegen, d.h. sich registrieren. Unter diesem Link können Sie sich auf der vhs.cloud registrieren. (Ausnahme: vhs.cloud-Direktlink – hier ist kein Account nötig, s.o.).
- Wenn Sie sich registriert haben, schauen sich am besten zuerst den Bereich Support an. Unter „Neu hier?“ finden Sie erste Hinweise, um sich auf der vhs.cloud zurecht zu finden.
- Nach der Registrierung müssen Sie dem virtuellen Kurs beitreten. Den Code dazu erhalten Sie von uns. Einmal geschafft, können Sie die Möglichkeiten der vhs.cloud sehr bequem nutzen.
- Technische Voraussetzungen: stablile Internetverbindung, PC oder Laptop (über mobile Geräte wie Smartphone oder Tablet ist die Teilnahme auch möglich, aber z.T. eingeschränkt), Lautsprecher (integrierte oder externe), Browser Google Chrome oder Mozilla Firefox.
- Wenn Sie sich bei uns zu einem vhs.cloud-Kurs angemeldet haben, erhalten Sie per E-Mail alle Infos zur Registrierung in der vhs.cloud und den Kurscode, den Sie benötigen, um dem Kurs in der vhs.cloud beizutreten.
Informationen für Kursleitende
- ... finden Sie hier.
Nachfolgend finden Sie alle online-Angebote.
Wenn Sie nur Angebote eines bestimmten Fachbereichs suchen, klicken Sie auf Programm, wählen dort Ihren gewünschten Fachbereich und dann "Online-Angebote"
Beim Online-Portal www.onlinevhs-bw.de der baden-württembergischen Volkshochschulen finden Sie zudem, als Erweiterung unserers Angebotes, weitere Online-Kurse.
Democracy connected – #rede mit!
Fachtag der VHS Unterland zur Stärkung von Demokratie und Jugendbeteiligung
| Status |
|
| Kursnummer | 252VV10221 |
| Beginn | Freitag, 24.10.2025 um 15:00 Uhr |
| Kursgebühr | 0,00 €, 1 - 150 TN |
| Dauer | 1 Termin (5 UE) |
| Außenstelle | Geschäftsstelle VHS Unterland |
| Kursleitung |
Christopher Wittkopp Keynotespeaker & Moderator
Lu Komma Klar – Poetry Slam |
| Kursort |
Bürgerzentrum, Theodor-Heuss-Saal, Austraße 21
|
Diesen Fragen gehen wir bei einem besonderen Fachtag für Jugendliche, Fachkräfte, Politikerinnen und Politiker sowie allen an dem Thema Interessierten gemeinsam auf den Grund. Herr Christopher Gerhard Wittkopp wird einen interessanten inhaltlichen Impuls geben und durch die Veranstaltung moderieren.
Christopher Gerhard Wittkopp ist Schauspieler, Theaterpädagoge und Moderator für Kinder- und Jugendbeteiligungsprozesse. Neben Arbeiten an diversen Theatern und Schulen, trägt er die künstlerische Leitung der Jugendkultur der Staufer Festspiele Göppingen. Aus der Perspektive als ehemaliger Jugendlicher mit Partizipationsbiographie, spricht er über Aspekte, Dimensionen und Haltung in der Kinder- und Jugendbeteiligung.
Es erwartet die Teilnehmenden demnach:
- Ein inspirierender Impuls (Keynote) zur Kinder- und Jugendbeteiligung
- Ein Poetryslam mit Lu Komma Klar, Slampoet
- Thementische, an denen intensiv u.a. folgende Themen auf Augenhöhe mit Jugend, Politik, Verwaltung und Fachkräften diskutiert werden, zu folgenden Themen:
- Mehr als nur Pumptrack und Pizza?! – welche Themen interessieren Jugendliche – und wer entscheidet das eigentlich?
- Alle dabei?! – Wie Beteiligung für wirklich alle möglich wird – fair, offen, inklusiv
- Jung trifft Alt – Wer hat das Sagen? – Was bedeutet Generationengerechtigkeit für Jugendliche?
- Nicht nur Sonnenschein! – Reden, wenn´s schwierig wird – Beteiligung in Krisenzeiten
- Beteiligung? Aber bitte öfter als einmal im Jahr! – Wie echte Mitsprache im Alltag aussehen kann
- Fake oder Fakt? – Wie wir bei all den Infos noch durchblicken – besonders bei uns vor Ort
- Demokratie – (k)ein Vertrauensfall? – Was braucht´s, damit wir an Politik und Demokratie glauben können – und wollen?
- Visuelle Begleitung durch Graphic Recording von Claudia Marschall
- Einen Markt der Möglichkeiten mit vielen Inspirationen zur Kinder- und Jugendbeteiligung und best practise Beispielen
Im Anschluss findet eine Afterparty statt – locker, kreativ und vernetzend mit Musik mit Anna-Lena Michel, Snacks und Mitmachaktionen
Was bleibt?
Die Ideen, Wünsche, Kritik, bewährte Praxisansätze und Anregungen werden gesammelt, visualisiert und als Impuls und Ratschlag Demokratie für Kommunen, Jugendhäuser, Politik und Bildung dokumentiert.
Sei dabei, wenn aus Meinung Mitwirkung wird – Für mehr Demokratie – und für mehr Raum für dich!
Die Veranstaltung wird gefördert vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V. im Rahmen des Projekts "Ratschlag Demokratie: Wie können wir Grundwerte und Rechtsstaat verteidigen?". Die VHS Unterland ist einer der 21 Veranstalter mit verschiedensten Aktivitäten im Herbst 2025.
Kooperationspartner:
Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem Kreisjugendreferat des Landratsamts Heilbronn sowie mit dem SKJR, den Kommunen Brackenheim und Güglingen, Jugendhäusern, dem Theodor-Heuss-Museum, der Bibliothek in Brackenheim sowie verschiedenen Akteuren an Schulen.
| Datum | Uhrzeit | Pause | Kursort |
|---|---|---|---|
|
Datum:
24.10.2025
|
Uhrzeit:
15:00 - 18:45 Uhr
|
Pause:
|
Wo:
Bürgerzentrum, Theodor-Heuss-Saal, Austraße 21
|



