Kursangebote
Online-Angebote 

Die coronabedingten Einschränkungen des VHS-Präsenzkursbetriebs haben der Digitalisierung und dem online-Lernen enormen Vorschub geleistet – auch an unserer Volkshochschule. Sie können Vorträge live und online miterleben, Kurse online belegen und sich am Kursgeschehen digital beteiligen. Eine Teilnahme ist einfach und erfordert kein spezielles technisches Wissen.

Die Kursanmeldung erfolgt zunächst über unsere Webseite. Im Falle einer verbindlichen Anmeldung, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Zugangs-Link und technischen Informationen. Bitte beachten Sie: Ihre Anmeldung muss dazu zunächst intern verarbeitet werden, es kann also eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen. Eine frühzeitige Anmeldung ist jedoch in jedem Fall sinnvoll.

Wenn Sie sich schon vorab informieren möchten, klicken Sie auf "Überblick über die Plattformen und technische Infos":

Teilnehmen an digitalen Angeboten über zoom

  • Zoom ist eine US-amerikanische Plattform für Web-Videokonferenzen, die für ihre besonders einfachen Zugang und gute Stabilität bekannt ist. Die VHS Unterland hat einen Bildungsaccount gebucht, und diesen so konfiguriert, dass er alle hier geltenden datenschutzrechtlichen Anforderungen erfüllt.
  • Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es nicht nötig ist, dass die Kursleitung oder die Teilnehmenden einen Zoom-Account anlegen, d.h. es ist keine Registrierung nötig.
  • Empfohlen hingegen ist der Download und die Nutzung der Client-App (statt der reinen Browser-Variante).
  • Wenn Sie sich bei uns zu einem online-Angebot über zoom angemeldet haben, erhalten Sie per E-Mail den Zugangslink zum zoom-Meeting-Raum, eine Meeting-ID und einen Kenncode. Damit kommen Sie zunächst in einen Zoom-Warteraum, werden dort freigeschaltet und sind dann im virtuellen Kursraum.
  • Wenn Sie vorab Ihre technischen Voraussetzungen testen möchten, nutzen Sie den automatischen Technik-Test von Zoom, der jederzeit durchgeführt werden kann: https://zoom.us/test. Alternativ können Sie einen Termin für einen Technik-Test vereinbaren unter 07131 5940150, zoomtest@vhs-unterland.de.

    Teilnahme an einer Online-Veranstaltung mit Zoom X

Teilnehmen an digitalen Angeboten über die vhs.cloud

  • Die vhs.cloud ist eine Lern- und Arbeitsplattform, die der Deutsche Volkshochschulverband gemeinsam mit einigen Volkshochschulen entwickelt hat. Bei der vhs.cloud liegen alle Daten auf deutschen Servern, damit sind Datensicherheit und Datenschutz nach der DSGVO automatisch gewährleistet.
  • Die vhs.cloud bietet sehr umfangreiche Funktionen, wie etwa eine Dateiablage zum kollaborativen Bearbeiten von Dokumenten, eine integrierte Webkonferenzfunktion (BigBlueButton), Lernbausteine, u.v.m.
  • Um die vhs.cloud nutzen zu können, müssen Sie einen Teilnehmer-Account anlegen, d.h. sich registrieren. Unter diesem Link können Sie sich auf der vhs.cloud registrieren. (Ausnahme: vhs.cloud-Direktlink – hier ist kein Account nötig, s.o.).
  • Wenn Sie sich registriert haben, schauen sich am besten zuerst den Bereich Support an. Unter „Neu hier?“ finden Sie erste Hinweise, um sich auf der vhs.cloud zurecht zu finden.
  • Nach der Registrierung müssen Sie dem virtuellen Kurs beitreten. Den Code dazu erhalten Sie von uns. Einmal geschafft, können Sie die Möglichkeiten der vhs.cloud sehr bequem nutzen.
  • Technische Voraussetzungen: stablile Internetverbindung, PC oder Laptop (über mobile Geräte wie Smartphone oder Tablet ist die Teilnahme auch möglich, aber z.T. eingeschränkt), Lautsprecher (integrierte oder externe), Browser Google Chrome oder Mozilla Firefox.
  • Wenn Sie sich bei uns zu einem vhs.cloud-Kurs angemeldet haben, erhalten Sie per E-Mail alle Infos zur Registrierung in der vhs.cloud und den Kurscode, den Sie benötigen, um dem Kurs in der vhs.cloud beizutreten.

Informationen für Kursleitende

  • ... finden Sie hier.

Nachfolgend finden Sie alle online-Angebote

Wenn Sie nur Angebote eines bestimmten Fachbereichs suchen, klicken Sie auf Programm, wählen dort Ihren gewünschten Fachbereich und dann "Online-Angebote"

Beim Online-Portal www.onlinevhs-bw.de der baden-württembergischen Volkshochschulen finden Sie zudem, als Erweiterung unserers Angebotes, weitere Online-Kurse.

Kursangebote / Kursdetails

500 Jahre Bauernkrieg - Exkursion zum Kloster Bad Schussenried

mit Führung in der Landesausstellung „Uffrur“


Status Anmeldung möglich
Kursnummer 252WB10130
Beginn Freitag, 26.09.2025 um 07:00 Uhr
Anmeldeschluss 12.09.2025
Kursgebühr 97,00 €, 15 - 18 TN, inkl. Busfahrt und 11 € Eintritt
Dauer 1 Termin (16 UE)
Außenstelle Weinsberg
Kursleitung Frank Merkle
Kursort Treffpunkt: Grasiger Hag, Parkplatz
  Alternative Kurse

UFFRUR! – so wurden die immer lauter werdenden Bauernaufstände des Jahres 1525 bezeichnet. Doch weshalb schlossen sich nicht nur Bauern, sondern auch Angehörige der städtischen Unterschichten den Erhebungen an? Warum unterstützten sogar Reichsritter wie Götz von Berlichingen zumindest zeitweise die Aufständischen – und was erhofften sie sich davon? Diesen Fragen sowie weiteren spannenden Aspekten wie dem Einfluss der Reformation oder den gegensätzlichen Lebenswelten von Bauern und Adel geht die große Landesausstellung „UFFRUR!“ im Kloster Bad Schussenried nach. Das Kloster liegt in einer der Kernregionen der Bauernkriege und wurde zum Schauplatz zentraler Ereignisse.

Bereits auf der gemeinsamen Anreise im komfortablen Reisebus der Firma Müller-Reisen erhalten die Teilnehmenden interessante Einblicke in die Geschichte des Bauernkriegs in Süddeutschland. Nach einem kurzen Rundgang über das Klostergelände folgt die Führung durch die Ausstellung – geleitet von dem Historiker und Reiseleiter Frank Merkle.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Mittagessen auf dem Klostergelände. Danach bleibt Zeit zur freien Verfügung: für einen weiteren Ausstellungsbesuch, einen Spaziergang durch die historische Anlage oder einen gemütlichen Ausklang im Museumscafé.

Auf der Rückfahrt wird ein kurzer Zwischenstopp an der Burg Waldburg eingelegt, die im Rahmen des Schwäbischen Bundes ebenfalls eine Rolle in den damaligen Ereignissen spielte.


Kooperationspartner:
Stadt Weinsberg


Die VHS Unterland tritt nur als Vermittler dieser Reise auf. Veranstalter im reiserechtlichen Sinn ist Müller Reisen, Massenbachhausen.
Verpflegung wie z.B. ein Mittagessen ist nicht in der Gebühr enthalten.








Termine zum dieser Kurs
Datum Uhrzeit Pause Kursort
Datum:
26.09.2025
Uhrzeit:
07:00 - 20:00 Uhr
Pause:
60 Min.
Wo:
Treffpunkt: Grasiger Hag, Parkplatz



Legende:

in den Warenkorb legen
Anmeldung möglich
Anmeldeschluss erreicht
Kurs ausgebucht
Kurs begonnen / Anmeldung aber noch möglich
in den Warenkorb legen
Kurs ausgebucht

Volkshochschule Unterland im Landkreis Heilbronn

Allee 40 | 74072 Heilbronn
Tel: 07131 5940-0
Fax: 07131 5940-199
E-Mail: info@vhs-unterland.de

Öffnungszeiten Geschäftsstelle
Montag – Freitag von 9.00 – 12.00 Uhr

Öffnungszeiten Außenstellen
Diese finden Sie unter der Kategorie
Unsere Außenstellen