Kursangebote
Aktuelles 
Kursangebote / Kursdetails

VHS-Zertifikat Malen und Zeichnen

am Samstag


Status  Kurs ist voll, Anmeldung auf Warteliste möglich
Kursnummer 252BW20703
Beginn Samstag, 04.10.2025 um 11:00 Uhr
Kursgebühr 138,00 €, ermäßigt 113,00 €, bei 7 – 9 TN (Kleingruppe), Sonderkalkulation, inkl. Ausstellungsvorbereitung
Dauer 8 Termine (26,67 UE)
Außenstelle Bad Wimpfen
Kursleitung Nik Golder
Kursort Konventhaus, Langgasse 2, Raum 2 + Raum 3
  Alternative Kurse

Dieser 2-jährige Lehrgang ist ein Angebot der VHS Unterland für alle, die fundierte Kenntnisse im Bereich Malen und Zeichnen erwerben wollen. Unter fachlicher Anleitung setzen Sie sich intensiv mit Kunst in Theorie und Praxis auseinander und finden so zu einem eigenständigen künstlerischen Ausdruck und Stil. Teilnehmende, die alle vier Semester belegt haben, erhalten das "VHS-Zertifikat Malen und Zeichnen".
In den beiden ersten Semestern stehen die Grundlagen im Vordergrund. Dazu gehören das Erfassen der Form im Raum durch Licht und Schatten, die Perspektive, die Hell-Dunkel-, Kalt-Warm- und Farbverhältnisse. Zu Beginn steht das Malen mit Stiften (erst ein-, dann mehrfarbig). Es schließen sich weiche Maltechniken wie Öl- und Pastellkreide an. Im dritten und vierten Semester kommen weitere Techniken dazu wie z.B. Acryl, Aquarell, Öl und Mischtechniken.
Fortgeschrittene nehmen nach Wunsch an den Zertifikatsthemen teil oder arbeiten an eigenen Bildern. Alle Teilnehmenden werden individuell gefördert.


In den Warenkorb legen

Kurs ist voll, Interessentenliste ist möglich


Termine zum dieser Kurs
Datum Uhrzeit Pause Kursort
Datum:
04.10.2025
Uhrzeit:
11:00 - 13:30 Uhr
Pause:
 
Wo:
Konventhaus, Langgasse 2, Raum 2 + Raum 3
Datum:
11.10.2025
Uhrzeit:
11:00 - 13:30 Uhr
Pause:
 
Wo:
Konventhaus, Langgasse 2, Raum 2 + Raum 3
Datum:
18.10.2025
Uhrzeit:
11:00 - 13:30 Uhr
Pause:
 
Wo:
Konventhaus, Langgasse 2, Raum 2 + Raum 3
Datum:
08.11.2025
Uhrzeit:
11:00 - 13:30 Uhr
Pause:
 
Wo:
Konventhaus, Langgasse 2, Raum 2 + Raum 3
Datum:
15.11.2025
Uhrzeit:
11:00 - 13:30 Uhr
Pause:
 
Wo:
Konventhaus, Langgasse 2, Raum 2 + Raum 3
Datum:
22.11.2025
Uhrzeit:
11:00 - 13:30 Uhr
Pause:
 
Wo:
Konventhaus, Langgasse 2, Raum 2 + Raum 3
Datum:
29.11.2025
Uhrzeit:
11:00 - 13:30 Uhr
Pause:
 
Wo:
Konventhaus, Langgasse 2, Raum 2 + Raum 3
Datum:
06.12.2025
Uhrzeit:
11:00 - 13:30 Uhr
Pause:
 
Wo:
Konventhaus, Langgasse 2, Raum 2 + Raum 3



Legende:

in den Warenkorb legen
Anmeldung möglich
Anmeldeschluss erreicht
Kurs ausgebucht
Kurs begonnen / Anmeldung aber noch möglich
in den Warenkorb legen
Kurs ausgebucht

Warum ist es wichtig, sich mit Künstlicher Intelligenz (KI) auseinanderzusetzen? Wie kann KI in Bildungsinstitutionen genutzt werden? Auf dem KI-Campus, der digitalen Lernplattform für Künstliche Intelligenz, können KI- und Datenkompetenzen kostenfrei und niederschwellig erlangt werden, um Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden. Mit Onlinekursen und Podcasts können sich Lernende beispielsweise mit KI und Ethik beschäftigen oder einen Chatbot programmieren.

Am Sonntag, den 23. Juli 2023, von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr, informierte Alina Häßler, Content- und Community Managerin des KI-Campus-Hub Baden-Württemberg, in Zusammenarbeit mit der VHS-Außenstelle Nordheim, über die Lernangebote des KI-Campus sowie über die gemeinsamen Kooperationsveranstaltungen mit der VHS Unterland.

Der KI-Campus ist die Lernplattform für Künstliche Intelligenz zur Stärkung von KI- und Datenkompetenzen und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Der Stifterverband e. V. verantwortet die Geschäftsstelle des KI-Campus in Berlin sowie seit 2022 einen KI-Campus-Hub für Baden-Württemberg in Heilbronn. Mehr Infos: www.ki-campus.org.

Wilder Mohn auf Wiese bei strahlendem Sonnenschein.

Sommerpause

Die Außenstellen und die Geschäftsstelle sind nur eingeschränkt erreichbar.

Weiterlesen

Kinder im Wasser des SchwimmMobils.

SchwimmMobil in Eberstadt und Hardthausen

Die Schwimmkurse starten ab September.

Weiterlesen

Eine graphische Darstellung einer Frau mit Computer, und Laptop als Kopf.

Neues VHS-Programm online – jetzt entdecken!

Die neuen Kurse für das Herbst-/Wintersemester 2025/2026 sind buchbar.

Weiterlesen

VHS-Direktorin Roswitha Keiche, Projektteilnehmerinnen und Projektleiterinnen

Empowerment für geflüchtete Frauen

Neues Projekt in Bad Rappenau gestartet.

Weiterlesen

Mitarbeiterinnen der VHS Unterland beim Outdoor Event von der Firma Exodus. In der Hand hat eine Frau ein Tablet.

Mission Blackout: Teamwork unter Hochspannung!

Beim diesjährigen Ausflug meisterten Mitarbeiterinnen der VHS Unterland ein Outdoor-Escape-Game – und verhinderten gemeinsam einen drohenden Blackout.

Weiterlesen

Portal onlinevhs

onlinevhs: Lernen mit nur einem Klick

Volkshochschule Unterland beteiligt sich am neuen Online-Portal der baden-württembergischen Volkshochschulen.

Weiterlesen

Mann hält ein Smartphone in den Händen. Darüber ist ein Email-Icon zu sehen.

Newsletter der VHS Unterland

Mit dem Newsletter der VHS Unterland bestens informiert!

Weiterlesen

Eine Gruppe Menschen im Büro.

Wir suchen Sie!

Dozent*innen für vielfältige Kurse in allen Fachbereichen gesucht.

Weiterlesen

Lachende Familie bestehend aus Mutter, Vater und Kind.

Wenn Eltern psychisch erkrankt sind

Vortrag am 20. Mai 2025 um 19:00 Uhr in Weinsberg.

Weiterlesen

Von links nach rechts: Barbara Herberg-Böhringer, Christina Schneider-Hermann, Roswitha Keicher, Werner Wally, Ulrike Schell, Marion Rathgeber-Roth

Vernissage "Demensch" in Bad Friedrichshall

Ausstellung mit Bildern des Künstlers und Cartoonisten Peter Gaymann am 30.04.2025 eröffnet.

Weiterlesen

Volkshochschule Unterland im Landkreis Heilbronn

Allee 40 | 74072 Heilbronn
Tel: 07131 5940-0
Fax: 07131 5940-199
E-Mail: info@vhs-unterland.de

Öffnungszeiten Geschäftsstelle
Montag – Freitag von 9.00 – 12.00 Uhr

Öffnungszeiten Außenstellen
Diese finden Sie unter der Kategorie
Unsere Außenstellen