Madhubani - Einführung in die indische Volkskunst
Workshop für alle von 6 – 99 Jahren
| Status |
|
| Kursnummer | 252WB20771 |
| Beginn | Freitag, 07.11.2025 um 15:30 Uhr |
| Kursgebühr | 19,00 €, ermäßigt 16,00 €, bei 7 – 9 TN (Kleingruppe) |
| Dauer | 1 Termin (4 UE) |
| Außenstelle | Weinsberg |
| Kursleitung | Supriya Savant |
| Hinweis / Mitzubringen | Bleistift, Radiergummi, Schürze, Lineal, Zirkel, Wasserbecher |
| Kursort |
VHS-Haus, Zehntgasse 10, E10 (DG)
|
Die Farbe wird aus natürlichen Farbstoffen und Materialien wie Blumen, Holzkohle, Kurkuma und Indigo hergestellt. Die Gemälde wurden traditionell auf frisch verputzten Lehmwänden und Hüttenböden gemalt, heute jedoch auch auf Stoff, handgeschöpftem Papier und Leinwand. Es gibt dafür rituelle Inhalte für bestimmt Anlässe wie Geburt oder Hochzeit und Fest. Die Madhubani -Malerei blieb auf ein kompaktes geografisches Gebiet beschränkt und die Fähigkeit wurden über Jahrhunderte weitergegeben, der Inhalt und der Still sind weitergehend gleichgeblieben. In diesem Workshop erlernen Sie, die Techniken, Farbthemen und Besonderheiten der Madhubani- Kunst. Wir malen eine traditionelle indische Sonne auf eine leere Baumwolltasche. Die Sonne in Madhubani-Malereien symbolisiert Neuanfänge Positivität und Wachstum.
Materialkosten (ca. 10-12 €) werden nach Verbrauch im Kurs abgerechnet.
| Datum | Uhrzeit | Pause | Kursort |
|---|---|---|---|
|
Datum:
07.11.2025
|
Uhrzeit:
15:30 - 18:30 Uhr
|
Pause:
|
Wo:
VHS-Haus, Zehntgasse 10, E10 (DG)
|
Legende:
Warum ist es wichtig, sich mit Künstlicher Intelligenz (KI) auseinanderzusetzen? Wie kann KI in Bildungsinstitutionen genutzt werden? Auf dem KI-Campus, der digitalen Lernplattform für Künstliche Intelligenz, können KI- und Datenkompetenzen kostenfrei und niederschwellig erlangt werden, um Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden. Mit Onlinekursen und Podcasts können sich Lernende beispielsweise mit KI und Ethik beschäftigen oder einen Chatbot programmieren.
Am Sonntag, den 23. Juli 2023, von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr, informierte Alina Häßler, Content- und Community Managerin des KI-Campus-Hub Baden-Württemberg, in Zusammenarbeit mit der VHS-Außenstelle Nordheim, über die Lernangebote des KI-Campus sowie über die gemeinsamen Kooperationsveranstaltungen mit der VHS Unterland.
Der KI-Campus ist die Lernplattform für Künstliche Intelligenz zur Stärkung von KI- und Datenkompetenzen und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Der Stifterverband e. V. verantwortet die Geschäftsstelle des KI-Campus in Berlin sowie seit 2022 einen KI-Campus-Hub für Baden-Württemberg in Heilbronn. Mehr Infos: www.ki-campus.org.
ARD und Volkshochschulen: Gemeinsam stark für Demokratie und Medienbildung
Online-Veranstaltungsreihe „FaktenSicher für Demokratie"
Biodiversität in unserem Leben
Online-Vortragsreihe mit Informationen und Impulse zu Artenvielfalt und Artenschutz.
Wir starten ins neue Semester!
Der Herbst/Winter 2025/2026 wird bunt und abwechslungsreich.
onlinevhs: Lernen mit nur einem Klick
Volkshochschule Unterland beteiligt sich am neuen Online-Portal der baden-württembergischen Volkshochschulen.
Vernissage "Demensch" in Bad Friedrichshall
Ausstellung mit Bildern des Künstlers und Cartoonisten Peter Gaymann am 30.04.2025 eröffnet.
Wechsel in der Außenstellenleitung der VHS Unterland in Oedheim.
Tamara Pompe übernimmt die Leitung der VHS-Außenstellen im Oedheim.













