Kursangebote
Aktuelles 
Kursangebote / Kursdetails

Ein Amerikaner in Marseille 1940

Die Geschichte einer nahezu unbekannten Fluchthilfe in den Zeiten des Nationalsozialismus


Status Anmeldung möglich
Kursnummer 251OS10110
Beginn Freitag, 27.06.2025 um 19:30 Uhr
Kursgebühr 12,00 €, 15 - 100 TN
Dauer 1 Termin (2 UE)
Außenstelle Obersulm
Kursleitung Michael Giese
Kursort Affaltrach, Synagoge, Untere Gasse 6
  Alternative Kurse

Im August 1940 stieg ein Amerikaner, angekommen mit dem Zug aus Lissabon die Treppe des Bahnhofs St. Charles in Marseille hinunter. In seiner Tasche hatte er dreitausend Dollar und eine Liste mit Namen. Er war im Auftrag eines New Yorker Hilfskomitees unterwegs. Sein Name war Varian Fry. Wer er war, wie er zu diesem gefährlichen Auftrag kam und was er in dieser Zeit erreicht hat, wird bei dieser Spurensuche aufgedeckt. Die Exil-Forschung redet von mehr als 2000 Menschen, die er und sein Team gerettet haben in 13 Monaten.

Im Jahr 2000, 33 Jahre nach seinem Tod, wurde ihm posthum in Yad Vashem, Jerusalem, der Titel „Gerechter unter den Völkern“ verliehen. Der erste Amerikaner, der diesen Titel erhielt. In Berlin am Potsdamer Platz ist eine Straße nach ihm benannt. Dennoch ein vergessener Held.

Michael Giese ist Diplom-Sozialpädagoge und Theaterpädagoge, Regisseur und Schauspieler. Seit 1993 beschäftig er sich mit dem Thema Emigration durch Marseille. Im Archiv der Bibliothek der Columbia Universität, NY entdeckte er durch Zufall den Nachlass von Varian Fry.


Kooperationspartner:
In Kooperation mit dem Museum und Freundeskreis Synagoge Affaltrach





Termine zum dieser Kurs
Datum Uhrzeit Pause Kursort
Datum:
27.06.2025
Uhrzeit:
19:30 - 21:00 Uhr
Pause:
 
Wo:
Affaltrach, Synagoge, Untere Gasse 6



Legende:

Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
Kurs ist abgeschlossen
Kurs ist abgeschlossen
fast ausgebucht
fast ausgebucht
Keine Anmeldung möglich
Anmeldung online nicht möglich. Bitte Kursinfo beachten
Anmeldung auf Warteliste
Anmeldung auf Warteliste
Kurs begonnen / Anmeldung aber noch möglich

Warum ist es wichtig, sich mit Künstlicher Intelligenz (KI) auseinanderzusetzen? Wie kann KI in Bildungsinstitutionen genutzt werden? Auf dem KI-Campus, der digitalen Lernplattform für Künstliche Intelligenz, können KI- und Datenkompetenzen kostenfrei und niederschwellig erlangt werden, um Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden. Mit Onlinekursen und Podcasts können sich Lernende beispielsweise mit KI und Ethik beschäftigen oder einen Chatbot programmieren.

Am Sonntag, den 23. Juli 2023, von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr, informierte Alina Häßler, Content- und Community Managerin des KI-Campus-Hub Baden-Württemberg, in Zusammenarbeit mit der VHS-Außenstelle Nordheim, über die Lernangebote des KI-Campus sowie über die gemeinsamen Kooperationsveranstaltungen mit der VHS Unterland.

Der KI-Campus ist die Lernplattform für Künstliche Intelligenz zur Stärkung von KI- und Datenkompetenzen und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Der Stifterverband e. V. verantwortet die Geschäftsstelle des KI-Campus in Berlin sowie seit 2022 einen KI-Campus-Hub für Baden-Württemberg in Heilbronn. Mehr Infos: www.ki-campus.org.

Von links nach rechts: Barbara Herberg-Böhringer, Christina Schneider-Hermann, Roswitha Keicher, Werner Wally, Ulrike Schell, Marion Rathgeber-Roth

Vernissage "Demensch" in Bad Friedrichshall

Ausstellung mit Bildern des Künstlers und Cartoonisten Peter Gaymann am 30.04.2025 eröffnet.

Weiterlesen

von rechts nach links: VHS Direktorin Roswitha Keicher, Außenstellenleiterin Tamara Pompe, Sonja Glaser, ehemalige Außenstellenleiterin in Oedheim bei der Verabschiedung von Sonja Glaser und Begrüßung von Tamara Pompe.

Wechsel in der Außenstellenleitung der VHS Unterland in Oedheim.

Tamara Pompe übernimmt die Leitung der VHS-Außenstellen im Oedheim.

Weiterlesen

Eine Hand, die einen Email Icon hält.

Newsletter der VHS Unterland

Mit dem Newsletter der VHS Unterland bestens informiert!

Weiterlesen

Business-Meeting mehrere Personen in einem Büro.

Beruflich weiterkommen

Kurse der vhs.business Region Heilbronn sind buchbar.

Weiterlesen

Logo mit dem Titel "gesund und digital @LändlicherRaum"

Gesund und digital im Ländlichen Raum

Kostenfreie Online-Vorträge zu Neuerungen im Gesundheitswesen.

Weiterlesen

VHS-Direktorin Roswitha Keicher und Außenstellenleiterin in Ilsfeld, Ilse Bold

Mit Leidenschaft und Engagement für die VHS Unterland

VHS-Direktorin Roswitha Keicher ehrt Mitarbeiterinnen.

Weiterlesen

Außenstellenleiterin im Oberen Zabergäu, Julia Höneise

Neue Außenstellenleitung in Güglingen, Pfaffenhofen und Zaberfeld

Julia Höneise übernimmt die Leitung der VHS-Außenstellen im Oberen Zabergäu.

Weiterlesen

Titelseite des Obersulmer Kulturkalenders

Obersulmer Kulturkalender

Abwechslungsreiches Kulturprogramm für Groß und Klein aus Musik, Kabarett und Kindertheater.

Weiterlesen

Verabschiedung der Außenstellenleiterin Doris Petzold (rechts) und Begrüßung der neuen Leitung Julia Höneise (links)

Verabschiedung der Außenstellenleiterin im Oberen Zabergäu, Doris Petzold

Nach über 18 Jahren Außenstellenleitung an der VHS Unterland geht Doris Petzold in den Ruhestand.

Weiterlesen

Titelbild des Programmheftes Frühling/Sommer 2025

Das Programmheft der VHS Unterland ist da!

Die Printversion liegt wieder im Stadt- und Landkreis Heilbronn bereit.

Weiterlesen

Volkshochschule Unterland im Landkreis Heilbronn

Allee 40 | 74072 Heilbronn
Tel: 07131 5940-0
Fax: 07131 5940-199
E-Mail: info@vhs-unterland.de

Öffnungszeiten Geschäftsstelle
Montag – Freitag von 9.00 – 12.00 Uhr

Öffnungszeiten Außenstellen
Diese finden Sie unter der Kategorie
Unsere Außenstellen