

Initiative Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg
Allgemeinbildung ist in einer sich ständig weiter entwickelnden Gesellschaft wichtiger denn je. Davon ist die Verbraucherbildung ein wichtiger Bestandteil. Sie vermittelt vielfältige Alltagskompetenzen und selbstbestimmtes Verbraucherhandeln.
Mit der Vermittlung von Finanz-, Medien- und Konsumkompetenz stärkt sie die Verbraucher in der Beziehung zu Unternehmen, ermöglicht einen selbstbestimmten Lebensstil und verbessert so die gesellschaftliche Teilhabe.
Das Projekt Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt. Für die Region Heilbronn-Franken wird das Projekt von der Regionalstelle für Verbraucherbildung an der Volkshochschule Heilbronn koordiniert.
Die Veranstaltungen sind für die Teilnehmenden kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
Biodiversität in unserem Leben
Von Pilzen und Menschen: Pilzliche Biodiversität im Wald VHSBW (online)
Status |
![]() |
Kursnummer | 252RO10404 |
Beginn | Donnerstag, 13.11.2025 um 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 06.11.2025 |
Kursgebühr | 0,00 €, 1 - 100 TN |
Dauer | 1 Termin (2 UE) |
Außenstelle | Roigheim |
Kursort |
Online
|
Referentin: Prof. Dr. Angela Siemonsmeier, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg Frau Prof. Siemonsmeier studierte Forstwissenschaften an der Technischen Universität München und arbeitete in verschiedenen Forschungsprojekten zu Biodiversität im Wald und den Auswirkungen des Klimawandels auf Waldökosysteme. Heute ist sie Professorin für Waldschutz und Risikomanagement an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg am
Neckar. Ihr besonderes Interesse gilt den Pilzen als essenziellem Bestandteil der Waldökosysteme.
VHS-Online-Vortragsreihe 2025 „Biodiversität in unserem Leben“ im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg.
Datum | Uhrzeit | Pause | Kursort |
---|---|---|---|
Datum:
13.11.2025
|
Uhrzeit:
18:00 - 19:30 Uhr
|
Pause:
|
Wo:
Online
|