

Initiative Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg
Allgemeinbildung ist in einer sich ständig weiter entwickelnden Gesellschaft wichtiger denn je. Davon ist die Verbraucherbildung ein wichtiger Bestandteil. Sie vermittelt vielfältige Alltagskompetenzen und selbstbestimmtes Verbraucherhandeln.
Mit der Vermittlung von Finanz-, Medien- und Konsumkompetenz stärkt sie die Verbraucher in der Beziehung zu Unternehmen, ermöglicht einen selbstbestimmten Lebensstil und verbessert so die gesellschaftliche Teilhabe.
Das Projekt Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt. Für die Region Heilbronn-Franken wird das Projekt von der Regionalstelle für Verbraucherbildung an der Volkshochschule Heilbronn koordiniert.
Die Veranstaltungen sind für die Teilnehmenden kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
VHS-Akademie: Blick über den Tellerrand - in die Welt
Status |
![]() |
Kursnummer | 251BR10070 |
Beginn | Mittwoch, 26.02.2025 um 09:00 Uhr |
Kursgebühr |
394 € bei 5 - 6 TN, 284 € bei 7 - 9 TN, 198 € bei 10 - 14 TN, 164 € ab 15 TN, Heftsatz bitte so angeben: 130 € bei 15 - 20 TN; 164 € bei 10 - 14 TN; 250 € bei 7 - 9 TN |
Dauer | 10 Termine (40 UE) |
Außenstelle | Bad Rappenau |
Kursort |
Kulturhaus, Heinsheimer Str. 16, Seminarraum
|
26.02.25: Schlaglicht auf die aktuelle politische Lage (Matthias Hofmann)
05.03.25: Die Epoche der Romantik (Peter Lucke)
19.03.25: Kitsch und Kunst (Dr. Martina Kitzing-Bretz)
26.03.25: Wie die Mafia Deutschland übernimmt (Sandro Mattioli)
02.04.25: Der Libanon (Dr. Hans-Ulrich Kühn)
09.04.25: Sprichwörter und Redensarten (Marlene Haag)
30.04.25: Und vergib uns unsere Schulden, wie auch wir vergeben unsern Schuldnern (Dr. Luay Radhan)
07.05.25: 17 Nachhaltigkeitsziele für die Weltgemeinschaft – Zwischenbilanz und Ausblick (Ralf Roschlau)
14.05.25: Ist Gewalt eine menschliche Konstante? Eine kulturwissenschaftliche Analyse (Dr. Jürgen Dollmann)
21.05.25: Der Adler und die Schlange: Mexiko, das widersprüchliche Land an der Schnittstelle zwischen Nord und Süd (Axel Eberhardt)
Datum | Uhrzeit | Pause | Kursort |
---|---|---|---|
Datum:
26.02.2025
|
Uhrzeit:
09:00 - 12:00 Uhr
|
Pause:
|
Wo:
Kulturhaus, Heinsheimer Str. 16, Seminarraum
|
Datum:
05.03.2025
|
Uhrzeit:
09:00 - 12:00 Uhr
|
Pause:
|
Wo:
Kulturhaus, Heinsheimer Str. 16, Seminarraum
|
Datum:
19.03.2025
|
Uhrzeit:
09:00 - 12:00 Uhr
|
Pause:
|
Wo:
Kulturhaus, Heinsheimer Str. 16, Seminarraum
|
Datum:
26.03.2025
|
Uhrzeit:
09:00 - 12:00 Uhr
|
Pause:
|
Wo:
Kulturhaus, Heinsheimer Str. 16, Seminarraum
|
Datum:
02.04.2025
|
Uhrzeit:
09:00 - 12:00 Uhr
|
Pause:
|
Wo:
Kulturhaus, Heinsheimer Str. 16, Seminarraum
|
Datum:
09.04.2025
|
Uhrzeit:
09:00 - 12:00 Uhr
|
Pause:
|
Wo:
Kulturhaus, Heinsheimer Str. 16, Seminarraum
|
Datum:
30.04.2025
|
Uhrzeit:
09:00 - 12:00 Uhr
|
Pause:
|
Wo:
Kulturhaus, Heinsheimer Str. 16, Seminarraum
|
Datum:
14.05.2025
|
Uhrzeit:
09:00 - 12:00 Uhr
|
Pause:
|
Wo:
Kulturhaus, Heinsheimer Str. 16, Seminarraum
|
Datum:
21.05.2025
|
Uhrzeit:
09:00 - 12:00 Uhr
|
Pause:
|
Wo:
Kulturhaus, Heinsheimer Str. 16, Seminarraum
|
Datum:
28.05.2025
|
Uhrzeit:
09:00 - 12:00 Uhr
|
Pause:
|
Wo:
Kulturhaus, Heinsheimer Str. 16, Seminarraum
|
Legende:



