

Initiative Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg
Allgemeinbildung ist in einer sich ständig weiter entwickelnden Gesellschaft wichtiger denn je. Davon ist die Verbraucherbildung ein wichtiger Bestandteil. Sie vermittelt vielfältige Alltagskompetenzen und selbstbestimmtes Verbraucherhandeln.
Mit der Vermittlung von Finanz-, Medien- und Konsumkompetenz stärkt sie die Verbraucher in der Beziehung zu Unternehmen, ermöglicht einen selbstbestimmten Lebensstil und verbessert so die gesellschaftliche Teilhabe.
Das Projekt Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt. Für die Region Heilbronn-Franken wird das Projekt von der Regionalstelle für Verbraucherbildung an der Volkshochschule Heilbronn koordiniert.
Die Veranstaltungen sind für die Teilnehmenden kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
Multiplikatorenprogramm – Künstliche Intelligenz in vhs-Kurse integrieren
Teil 2
Status |
![]() |
Kursnummer | 251BH50002 |
Beginn | Montag, 28.04.2025 um 18:00 Uhr |
Kursgebühr | 40,00 €, 5 - 20 TN |
Dauer | 4 Termine (16 UE) |
Außenstelle | Geschäftsstelle VHS Unterland |
Kursleitung | Werner Feuchtner |
Hinweis / Mitzubringen | Bei den Kursterminen bitte den eigenen Laptop/Tablet sowie Kopfhörer mitbringen.
für VHS-Kursleitende 40 €, externe Teilnehmende 100 € |
Kursort |
Rondell, Heilbronner Str. 36, Seminarraum
Barrierefrei zugänglich: |
Die Teilnehmenden des Multiplikatorenprogramms erhalten bei erfolgreicher Teilnahme von Teil 1 und Teil 2 ein Zertifikat und können anschließend als Dozent*innen gebucht werden, um die Lernplattform des KI-Campus anderen Dozent*innen vorstellen zu können und um KI-Kurse in der vhs anzubieten.
Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft der Erwachsenenbildung mit Künstlicher Intelligenz mit!
Teilnahmevoraussetzung: Sie sind vhs-Dozent*in oder Programmverantwortliche*r einer Volkshochschule in Baden-Württemberg und haben am Teil 1 des Multiplikatorenprogramms teilgenommen.
Aufbauend auf dem Grundlehrgang (online) wird der Teil 2 in Präsenz durchgeführt.
In diesem Teil lernen Sie durch praktische Übungen Prompting-Strategien. Sie erfahren, wie generative KI-Tools und die konkrete Anwendung von KI sowie Prompting-Strategien vhs-Dozent*innen bei der Kursentwicklung und -durchführung effektiv unterstützen können. In der KI-Kurswerkstatt können mithilfe der Lernangebote des KI-Campus Konzeptideen für die eigene Unterrichtsgestaltung für KI-Kurse entwickelt werden.
Durch den zusätzlich bereitgestellten Multiplikatorenprogramm-Online-Kurs auf dem KI-Campus können Grundlagen rund um KI zwischen den Präsenz-Terminen vertieft werden.
Kooperationspartner:
KI-Campus-Hub BW
Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Bemerkungsfeld die VHS an, für die Sie tätig sind.
Weitere Fortbildungsangebote für Kursleitende finden Sie unter https://www.vhs-unterland.de/informationen-fuer-kursleitende
Datum | Uhrzeit | Pause | Kursort |
---|---|---|---|
Datum:
28.04.2025
|
Uhrzeit:
18:00 - 21:00 Uhr
|
Pause:
|
Wo:
Rondell, Heilbronner Str. 36, Seminarraum
|
Datum:
30.04.2025
|
Uhrzeit:
18:00 - 21:00 Uhr
|
Pause:
|
Wo:
Rondell, Heilbronner Str. 36, Seminarraum
|
Datum:
05.05.2025
|
Uhrzeit:
18:00 - 21:00 Uhr
|
Pause:
|
Wo:
Rondell, Heilbronner Str. 36, Seminarraum
|
Datum:
12.05.2025
|
Uhrzeit:
18:00 - 21:00 Uhr
|
Pause:
|
Wo:
Rondell, Heilbronner Str. 36, Seminarraum
|
Legende:



