

Initiative Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg
Allgemeinbildung ist in einer sich ständig weiter entwickelnden Gesellschaft wichtiger denn je. Davon ist die Verbraucherbildung ein wichtiger Bestandteil. Sie vermittelt vielfältige Alltagskompetenzen und selbstbestimmtes Verbraucherhandeln.
Mit der Vermittlung von Finanz-, Medien- und Konsumkompetenz stärkt sie die Verbraucher in der Beziehung zu Unternehmen, ermöglicht einen selbstbestimmten Lebensstil und verbessert so die gesellschaftliche Teilhabe.
Das Projekt Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt. Für die Region Heilbronn-Franken wird das Projekt von der Regionalstelle für Verbraucherbildung an der Volkshochschule Heilbronn koordiniert.
Die Veranstaltungen sind für die Teilnehmenden kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
KI-gestütztes Programmieren
Effizienter Coden mit künstlicher Intelligenz
Status |
![]() |
Kursnummer | 252LA50161 |
Beginn | Dienstag, 11.11.2025 um 18:30 Uhr |
Kursgebühr | 64,00 €, ermäßigt 52,00 €, 5 - 7 TN |
Hinweis / Zusatzkosten | Bitte eigenen Laptop zum Kurs mitbringen |
Dauer | 2 Termine (8 UE) |
Außenstelle | Lauffen a. N. |
Kursleitung | Ali Reza Gholami |
Kursort |
VHS-Raum, Lindenstr. 16/2
Barrierefrei zugänglich: |
Intelligenz bei der Code-Generierung, Fehlersuche und Effizienzsteigerung eingesetzt werden kann. Durch praxisnahe Beispiele und Übungen wird vermittelt, wie diese Tools effektiv in den eigenen Workflow integriert werden können.
Der Kurs richtet sich an Programmierer*innen mit grundlegenden Kenntnissen in mindestens einer Programmiersprache, die ihre Fähigkeiten durch den Einsatz von KI-gestützten Tools erweitern und ihre Effizienz
steigern möchten.
Voraussetzungen:
• Grundkenntnisse in mindestens einer Programmiersprache.
• Eigenes Laptop, um die vorgestellten Tools während des Kurses nutzen zu können.
• Bereitschaft, neue Technologien auszuprobieren und in den eigenen Workflow zu integrieren.
Datum | Uhrzeit | Pause | Kursort |
---|---|---|---|
Datum:
11.11.2025
|
Uhrzeit:
18:30 - 21:30 Uhr
|
Pause:
|
Wo:
VHS-Raum, Lindenstr. 16/2
|
Datum:
18.11.2025
|
Uhrzeit:
18:30 - 21:30 Uhr
|
Pause:
|
Wo:
VHS-Raum, Lindenstr. 16/2
|