

Initiative Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg
Allgemeinbildung ist in einer sich ständig weiter entwickelnden Gesellschaft wichtiger denn je. Davon ist die Verbraucherbildung ein wichtiger Bestandteil. Sie vermittelt vielfältige Alltagskompetenzen und selbstbestimmtes Verbraucherhandeln.
Mit der Vermittlung von Finanz-, Medien- und Konsumkompetenz stärkt sie die Verbraucher in der Beziehung zu Unternehmen, ermöglicht einen selbstbestimmten Lebensstil und verbessert so die gesellschaftliche Teilhabe.
Das Projekt Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt. Für die Region Heilbronn-Franken wird das Projekt von der Regionalstelle für Verbraucherbildung an der Volkshochschule Heilbronn koordiniert.
Die Veranstaltungen sind für die Teilnehmenden kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
Back to the roots – Brot backen mit Sauerteig
Status |
![]() |
Kursnummer | 252KI30523 |
Beginn | Donnerstag, 12.02.2026 um 18:00 Uhr |
Kursgebühr | 40,00 €, ermäßigt 35,00 €, bei 7 – 9 TN (Kleingruppe), Sonderkalkulation, inkl. 11 € Lebensmittelkosten |
Dauer | 1 Termin (5,33 UE) |
Außenstelle | Kirchardt |
Kursleitung | Anna Rosenberger |
Hinweis / Mitzubringen | Schürze, 4 Geschirrtücher, Spüllappen, Schwamm, Behältnis/Tuch für den Heimtransport, 2 mittelgroße Kunststoffschüsseln oder Gärkörbchen (ca. 2 l Inhalt bzw. 20cm Durchmesser), 2 große Schüsseln oder Glasschüsseln mit Deckel um Teig zu kneten und gehen zu lassen, Schneebesen, Teigschaber, Getränk, Marmeladenglas für Sauerteigansatz |
Kursort |
Birkenbachschule, Schulküche, Goethestr. 3
|
Am ersten Kurstag kneten wir den Brotteig und bereiten einen Vorteig für den nächsten Backtag zu.
Am zweiten Kurstag werden die Brote geformt und nach einer Stückgare im Gärkörbchen im Haushaltsbackofen gebacken.
Zwischendurch bleibt Zeit für Fragen.
Der Kurs ist für Brotbackanfänger aber auch Hobbybäcker*innen, die bereits etwas Erfahrung sammeln konnten.
Am Kursende können Sie Ihr eigenes Brot mit nach Hause nehmen.
Damit das erworbene Wissen aus dem Kurs zu Hause gleich umgesetzt werden kann, ist es möglich Mehl für 2-3 Brote im Kurs zu erwerben (bitte vorab bei der Anmeldung vermerken und ein entsprechendes Gefäß mitbringen)
Datum | Uhrzeit | Pause | Kursort |
---|---|---|---|
Datum:
12.02.2026
|
Uhrzeit:
18:00 - 22:00 Uhr
|
Pause:
|
Wo:
Birkenbachschule, Schulküche, Goethestr. 3
|