

Initiative Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg
Allgemeinbildung ist in einer sich ständig weiter entwickelnden Gesellschaft wichtiger denn je. Davon ist die Verbraucherbildung ein wichtiger Bestandteil. Sie vermittelt vielfältige Alltagskompetenzen und selbstbestimmtes Verbraucherhandeln.
Mit der Vermittlung von Finanz-, Medien- und Konsumkompetenz stärkt sie die Verbraucher in der Beziehung zu Unternehmen, ermöglicht einen selbstbestimmten Lebensstil und verbessert so die gesellschaftliche Teilhabe.
Das Projekt Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt. Für die Region Heilbronn-Franken wird das Projekt von der Regionalstelle für Verbraucherbildung an der Volkshochschule Heilbronn koordiniert.
Die Veranstaltungen sind für die Teilnehmenden kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
Mastering Communication: Die Macht der Fragetechniken
Online-Seminar
Status |
![]() |
Kursnummer | 251VV10642 |
Beginn | Freitag, 18.07.2025 um 08:00 Uhr |
Kursgebühr | 310,00 €, 4 - 8 TN, inkl. Seminarunterlagen |
Dauer | 1 Tag (8 UE) |
Außenstelle | Online |
Kursleitung | Anna-Daniela Pickel |
Kursort |
Online
|
Im weiteren Verlauf des Seminars werden verschiedene Fragetypen und ihre Anwendungen behandelt, darunter explorative Fragen zur Informationsgewinnung, reflexive Fragen zur Förderung des Selbstbewusstseins, hypothetische Fragen zur Erkundung von Möglichkeiten und rhetorische Fragen zur Lenkung von Diskussionen. Wir zeigen auf, wie diese Fragetechniken in verschiedenen Kontexten wie Interviews, Meetings, Führung und Coaching effektiv eingesetzt werden können.
Besonderes Augenmerk legen wir auf die Kunst des Fragens und Zuhörens, einschließlich empathischen Zuhörens, der Interpretation non-verbaler Signale und dem Geben von konstruktivem Feedback. Durch praktische Übungen und Fallstudien haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragetechniken zu verbessern und das Gelernte direkt in die Praxis umzusetzen.
Voraussetzung: PC/Laptop, gute Internetverbindung, Webcam, Mikrofon, Lautsprecher/Headset
Datum | Uhrzeit | Pause | Kursort |
---|---|---|---|
Datum:
18.07.2025
|
Uhrzeit:
08:00 - 15:00 Uhr
|
Pause:
60 Min.
|
Wo:
Online
|
Legende:



