

Initiative Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg
Allgemeinbildung ist in einer sich ständig weiter entwickelnden Gesellschaft wichtiger denn je. Davon ist die Verbraucherbildung ein wichtiger Bestandteil. Sie vermittelt vielfältige Alltagskompetenzen und selbstbestimmtes Verbraucherhandeln.
Mit der Vermittlung von Finanz-, Medien- und Konsumkompetenz stärkt sie die Verbraucher in der Beziehung zu Unternehmen, ermöglicht einen selbstbestimmten Lebensstil und verbessert so die gesellschaftliche Teilhabe.
Das Projekt Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt. Für die Region Heilbronn-Franken wird das Projekt von der Regionalstelle für Verbraucherbildung an der Volkshochschule Heilbronn koordiniert.
Die Veranstaltungen sind für die Teilnehmenden kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
Außenwirtschaft kompakt
Grundlagen der Ein- und Ausfuhr von Waren
Status |
![]() |
Kursnummer | 251LA50801 |
Beginn | Mittwoch, 02.07.2025 um 09:00 Uhr |
Kursgebühr | 230,00 €, 5 - 12 TN |
Dauer | 1 Termin (8 UE) |
Außenstelle | Lauffen a. N. |
Kursleitung | Andrea Grözinger |
Kursort |
Hölderlinhaus, Nordheimer Str. 5, Seminarraum
|
Sie bekommen einen Überblick über die wichtigsten Themen in der Abwicklung von Auslandsgeschäften, u. a.
Aktuelles aus Zoll und Außenhandel
Handelsbedingungen (Incoterms)
Einreihen der Waren
Statistische Meldungen / Steuerliche Meldung
Präferenzen, Einfuhrabgaben, Zollwert (Unterschiede bei Ein- und Ausfuhr)
Datenbanken im Internet
Ablaufpraxis und Beteiligte bei Wareneinfuhr und Warenausfuhr
Dokumente und warenbegleitende Zollpapiere
Einfuhr-/ Ausfuhrgenehmigungen und Exportkontrolle
Sie können für dieses Seminar eine ESF Plus-Fachkursförderung beantragen.
Datum | Uhrzeit | Pause | Kursort |
---|---|---|---|
Datum:
02.07.2025
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:30 Uhr
|
Pause:
90 Min.
|
Wo:
Hölderlinhaus, Nordheimer Str. 5, Seminarraum
|
Legende:



