Höhen und Tiefen prägen die Welt und das gesamte Leben: Flut und Ebbe, Berge und Täler, Momente der Anspannung und Entspannung. In Wellenbewegungen verläuft auch die Konjunktur, die Börse kennt Hausse und Baisse, alles ist ein Auf und Ab. Auch Stimmungen schwanken, manchmal sogar von himmelhoch jauchzend bis tief betrübt.
Nicht zuletzt das letzte halbe Jahr mit der ungeahnten Corona-Pandemie hat große Herausforderungen für viele Menschen mit sich gebracht, manche erlebten Höhenflüge, andere tiefe Krisen.
Der inhaltliche Schwerpunkt dieses Semesters liegt auf dem Thema „Von Höhen und Tiefen“ – mit folgenden Angeboten:
Lesung „Tierisch Menschliches“ mit Texten von Manfred Kyber
Gedichte / Geschichten der Zeitgenossen Christian Morgenstern und Joachim Ringelnatz
Status |
![]() |
Kursnummer | 252LS20130 |
Beginn | Donnerstag, 09.10.2025 um 18:00 Uhr |
Kursgebühr | 10,00 €, 15 - 30 TN |
Dauer | 1 Termin (2 UE) |
Außenstelle | Löwenstein |
Kursleitung | Sybille Schwarz |
Hinweis / Mitzubringen | Anmeldung erforderlich. |
Kursort |
Manfred-Kyber-Museum, Freihausgasse 1
|
Seine wunderbaren humorvollen Tiergeschichten, in denen er meisterhafte Ähnlichkeiten zwischen Mensch und Tier aufzeigt, haben die Schauspielerin und Vorleserin Sybille Schwarz zu ihrem Programm „Tierisch Menschliches“ inspiriert.
Christian Morgenstern und Joachim Ringelnatz, die beiden anderen im Programm vertretenen Autoren, waren Zeitgenossen von Kyber. Morgenstern war ebenfalls Anthroposoph und schrieb neben skurrilen Gedichten auch Märchen.
Ringelnatz war unter anderem Kabarettist, und ist wohl besonders durch seine wunderschönen Liebesgedichte bekannt. Alle drei haben sie Märchen, Geschichten und Gedichte über Tiere geschrieben, in denen sie typisch menschliche Verhaltensweisen zeigen und woraus Sybille Schwarz ein Lesungsprogramm zusammengestellt hat.
Freuen Sie sich auf vergnügliche neunzig Minuten, in denen es tierisch menschlich zugeht.
Datum | Uhrzeit | Pause | Kursort |
---|---|---|---|
Datum:
09.10.2025
|
Uhrzeit:
18:00 - 19:30 Uhr
|
Pause:
|
Wo:
Manfred-Kyber-Museum, Freihausgasse 1
|