Sprachen
Mehr Sprachen. Mehr Wir
Die Zugehörigkeit zu einer Gruppe, ein WIR-Gefühl, definiert sich oft durch eine gemeinsame Sprache. Wer mehrere Sprachen spricht, verfügt über mehrere Zugehörigkeiten, hat mehr Möglichkeiten, mit mehr Menschen zu kommunizieren. Die Volkshochschule zeigt die umfassende Sprachenvielfalt. Sie ist nicht nur der Ort, an dem viele Sprachen gelernt werden können, sondern auch der Ort, an dem sich Menschen mit unterschiedlichen Herkunftssprachen begegnen. Durch das Lernen in der Gruppe kann die Kommunikation besser trainiert werden. Ein entscheidender Vorteil! Auch die gegenseitige Motivation zu kontinuierlichem Lernen wird erleichtert. Mit dem Erlernen einer Sprache entsteht und wächst auch das Verständnis für andere Kulturen. In der Begegnung mit den häufig muttersprachlichen Kursleitenden werden Kulturen lebendig und Sie erleben diese unmittelbar.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Hier finden Sie den GER.
Sie sind sich nicht sicher, welcher Sprachkurs der richtige für Sie ist? Hier finden Sie kostenlose Sprachtests: Sprachtests & Sprachberatung
Informationen zu Sprachprüfungen finden Sie hier: Sprachprüfungen
Künstliche Intelligenz (KI) mit ChatGPT und anderen KI Programmen
für die Generation 50+
Status |
![]() |
Kursnummer | 252BF50155 |
Beginn | Donnerstag, 20.11.2025 um 13:00 Uhr |
Kursgebühr | 53,00 €, ermäßigt 43,00 €, bei 5 – 6 TN (Minigruppe) |
Hinweis / Zusatzkosten | Eigenes Laptop mit Ladekabel erforderlich. |
Dauer | 2 Termine (8 UE) |
Außenstelle | Bad Friedrichshall |
Kursleitung | Hans Jobst |
Hinweis / Mitzubringen | Laptop, Ladegerät, Verlängerungskabel |
Kursort |
Kochendorf, Altes Rathaus, Hauptstr. 4, Ratssaal
|
Im ersten Teil des Kurses geht es darum zu verstehen, wie generative KI funktioniert und warum Sprache eine so zentrale Rolle spielt. Dabei wird zunächst erläutert, was ein LLM - ein Large Language Model - eigentlich ist.
Im zweiten Teil steht das praktische Arbeiten mit ChatGPT im Vordergrund. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Fragen an ChatGPT stellen können und welche wichtigen Prinzipien beim sogenannten Prompting zu beachten sind.
Im abschließenden dritten Teil werden die Einschränkungen bei der Nutzung von generativer KI beleuchtet. Themen wie Copyright, Fairness und Bias sowie das Auftreten von Halluzinationen werden diskutiert. Auch die Erklärbarkeit und Sicherheit von generativer KI sowie die zugrunde liegende Datengrundlage werden kritisch betrachtet.
Bitte bringen Sie Ihr eigenes Tablet oder einen Laptop mit, bei Bedarf kann ein Gerät gestellt werden. Bitte bei der Anmeldung angeben.
Datum | Uhrzeit | Pause | Kursort |
---|---|---|---|
Datum:
20.11.2025
|
Uhrzeit:
13:00 - 16:00 Uhr
|
Pause:
|
Wo:
Kochendorf, Altes Rathaus, Hauptstr. 4, Ratssaal
|
Datum:
04.12.2025
|
Uhrzeit:
13:00 - 16:00 Uhr
|
Pause:
|
Wo:
Kochendorf, Altes Rathaus, Hauptstr. 4, Ratssaal
|