Sprachen
Mehr Sprachen. Mehr Wir
Die Zugehörigkeit zu einer Gruppe, ein WIR-Gefühl, definiert sich oft durch eine gemeinsame Sprache. Wer mehrere Sprachen spricht, verfügt über mehrere Zugehörigkeiten, hat mehr Möglichkeiten, mit mehr Menschen zu kommunizieren. Die Volkshochschule zeigt die umfassende Sprachenvielfalt. Sie ist nicht nur der Ort, an dem viele Sprachen gelernt werden können, sondern auch der Ort, an dem sich Menschen mit unterschiedlichen Herkunftssprachen begegnen. Durch das Lernen in der Gruppe kann die Kommunikation besser trainiert werden. Ein entscheidender Vorteil! Auch die gegenseitige Motivation zu kontinuierlichem Lernen wird erleichtert. Mit dem Erlernen einer Sprache entsteht und wächst auch das Verständnis für andere Kulturen. In der Begegnung mit den häufig muttersprachlichen Kursleitenden werden Kulturen lebendig und Sie erleben diese unmittelbar.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Hier finden Sie den GER.
Sie sind sich nicht sicher, welcher Sprachkurs der richtige für Sie ist? Hier finden Sie kostenlose Sprachtests: Sprachtests & Sprachberatung
Informationen zu Sprachprüfungen finden Sie hier: Sprachprüfungen
Geldanlage mit ETFs (online)
Status |
![]() |
Kursnummer | 252BW10477 |
Beginn | Montag, 13.10.2025 um 18:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 07.10.2025 12:00 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 €, 1 - 90 TN |
Dauer | 1 Termin (2 UE) |
Außenstelle | Bad Wimpfen |
Kursleitung |
Werner Bareis
Verbraucherzentrale BW e. V. |
Kursort |
Online
|
ETFs sind Investmentfonds mit zwei besonderen Vorteilen: Sie werden an der Börse gehandelt und ihre Anlagestrategie besteht darin, einen bestimmten Index nachzubilden. Der Börsenhandel sorgt für minimale Kosten bei Kauf und Verkauf, die an einem Index orientierte Anlagestrategie für minimale laufende Kosten. Aktien-ETFs bilden z.B. die Entwicklung globaler Aktienindizes wie den MSCI All Country World oder FTSE All-World nach. Da die Aktienmärkte aber auch Risiken bergen, sind ETFs nicht für jedes Anliegen geeignet. Was spricht für eine Anlage in ETFs, was spricht dagegen und eignen sie sich auch zur Altersvorsorge? Was muss ich tun, wenn ich in ETFs investieren will? Wie ETFs funktionieren und worauf Sie achten sollten, wenn Sie die Angebote vergleichen und ein eigenes Depot für ETFs anlegen, erfahren Sie in unserem Vortrag zum Thema. Bringen Sie auch Ihre eigenen Fragen mit!
Unser Finanzexperte Werner Bareis informiert Sie über Vor- und Nachteile von ETFs und gibt praktische Tipps für die Anlage.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts "Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg", das vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.
Information zur Anmeldung: Sie erhalten die Zugangsdaten in der Woche vor der Veranstaltung.
Datum | Uhrzeit | Pause | Kursort |
---|---|---|---|
Datum:
13.10.2025
|
Uhrzeit:
18:00 - 19:30 Uhr
|
Pause:
|
Wo:
Online
|