Sprachen
Mehr Sprachen. Mehr Wir
Die Zugehörigkeit zu einer Gruppe, ein WIR-Gefühl, definiert sich oft durch eine gemeinsame Sprache. Wer mehrere Sprachen spricht, verfügt über mehrere Zugehörigkeiten, hat mehr Möglichkeiten, mit mehr Menschen zu kommunizieren. Die Volkshochschule zeigt die umfassende Sprachenvielfalt. Sie ist nicht nur der Ort, an dem viele Sprachen gelernt werden können, sondern auch der Ort, an dem sich Menschen mit unterschiedlichen Herkunftssprachen begegnen. Durch das Lernen in der Gruppe kann die Kommunikation besser trainiert werden. Ein entscheidender Vorteil! Auch die gegenseitige Motivation zu kontinuierlichem Lernen wird erleichtert. Mit dem Erlernen einer Sprache entsteht und wächst auch das Verständnis für andere Kulturen. In der Begegnung mit den häufig muttersprachlichen Kursleitenden werden Kulturen lebendig und Sie erleben diese unmittelbar.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Hier finden Sie den GER.
Sie sind sich nicht sicher, welcher Sprachkurs der richtige für Sie ist? Hier finden Sie kostenlose Sprachtests: Sprachtests & Sprachberatung
Informationen zu Sprachprüfungen finden Sie hier: Sprachprüfungen
Excel Grundlagen
Erste Schritte in die Tabellenkalkulation
Status |
![]() |
Kursnummer | 252SW50130 |
Beginn | Mittwoch, 14.01.2026 um 18:30 Uhr |
Kursgebühr | 90,08 €, ermäßigt 76,08 €, 5 - 7 TN, inkl. Skript |
Hinweis / Zusatzkosten | Eigener Laptop (mit Office 2016/2019/2021) erforderlich. |
Dauer | 3 Termine (9 UE) |
Außenstelle | Schwaigern |
Kursleitung | Anke John |
Kursort |
Leintal-Schule, Falltorstr. 18, Gebäude B
Barrierefrei zugänglich: |
Wir arbeiten im Kurs mit Excel 2016, die Unterschiede zu den Office-Versionen 2019 und 2021 sind jedoch minimal.
Voraussetzungen: EDV-Basiswissen
Sie können eine ESF Plus-Fachkursförderung des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg, finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, für diesen Kurs beantragen.
Datum | Uhrzeit | Pause | Kursort |
---|---|---|---|
Datum:
14.01.2026
|
Uhrzeit:
18:30 - 20:45 Uhr
|
Pause:
|
Wo:
Leintal-Schule, Falltorstr. 18, Gebäude B
|
Datum:
21.01.2026
|
Uhrzeit:
18:30 - 20:45 Uhr
|
Pause:
|
Wo:
Leintal-Schule, Falltorstr. 18, Gebäude B
|
Datum:
28.01.2026
|
Uhrzeit:
18:30 - 20:45 Uhr
|
Pause:
|
Wo:
Leintal-Schule, Falltorstr. 18, Gebäude B
|