Kursangebote
Sprachen 

Sprachen

Mehr Sprachen. Mehr Wir
Die Zugehörigkeit zu einer Gruppe, ein WIR-Gefühl, definiert sich oft durch eine gemeinsame Sprache. Wer mehrere Sprachen spricht, verfügt über mehrere Zugehörigkeiten, hat mehr Möglichkeiten, mit mehr Menschen zu kommunizieren. Die Volkshochschule zeigt die umfassende Sprachenvielfalt. Sie ist nicht nur der Ort, an dem viele Sprachen gelernt werden können, sondern auch der Ort, an dem sich Menschen mit unterschiedlichen Herkunftssprachen begegnen. Durch das Lernen in der Gruppe kann die Kommunikation besser trainiert werden. Ein entscheidender Vorteil! Auch die gegenseitige Motivation zu kontinuierlichem Lernen wird erleichtert. Mit dem Erlernen einer Sprache entsteht und wächst auch das Verständnis für andere Kulturen. In der Begegnung mit den häufig muttersprachlichen Kursleitenden werden Kulturen lebendig und Sie erleben diese unmittelbar.

Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Hier finden Sie den GER.

Sie sind sich nicht sicher, welcher Sprachkurs der richtige für Sie ist? Hier finden Sie kostenlose Sprachtests: Sprachtests & Sprachberatung

Informationen zu Sprachprüfungen finden Sie hier: Sprachprüfungen

Kursangebote / Kursdetails

Einführung in die KI (Fortbildung für Dozent*innen)

Vortrag zu Künstlicher Intelligenz im Allgemeinen, Risken/Chancen (online)


Status Anmeldung möglich
Kursnummer 251VV50155
Beginn Dienstag, 15.07.2025 um 18:30 Uhr
Kursgebühr 10,00 €, 5 - 18 TN, gebührenfrei für Dozenten*innen der VHS Unterland, 10 € Dozenten*innen anderer VHSen, 25 € für externe Teilnehmer*innen
Dauer 1 Termin (4 UE)
Außenstelle Online
Kursleitung Klaus Hartmann
Kursort Online
  Alternative Kurse

Was ist eigentlich KI und wo steckt KI drin? Wie lernt eine KI eigentlich und was sind Chancen und Risiken von KI? In einer zunehmend digitalisierten Welt ist das Verständnis von KI entscheidend, um technologisch auf dem Laufenden zu bleiben und informierte Entscheidungen treffen zu können. In dieser Micro-Fortbildung erläutert der Dozent die essenziellen Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. Wir tauchen ein in die Welt der KI-Begriffe und lernen die Lernverfahren wie überwachtes, unüberwachtes und verstärkendes Lernen kennen. Risiken sowie vielfältige Chancen von KI werden thematisiert. Darüber hinaus werden die aktuellen Entwicklungen der KI-Regulierung beleuchtet. Der Dozent beantwortet gerne zu jedem Themenblock Fragen zum Präsentationsinhalt. Das Angebot richtet sich an alle Interessierten, die sich noch wenig mit KI beschäftigt haben.


Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Bemerkungsfeld die VHS an, für die Sie tätig sind.
Weitere Fortbildungsangebote für Kursleitende finden Sie unter https://www.vhs-unterland.de/informationen-fuer-kursleitende





Termine zum dieser Kurs
Datum Uhrzeit Pause Kursort
Datum:
15.07.2025
Uhrzeit:
18:30 - 21:30 Uhr
Pause:
 
Wo:
Online



Legende:

in den Warenkorb legen
Anmeldung möglich
Anmeldeschluss erreicht
Kurs ausgebucht
Kurs begonnen / Anmeldung aber noch möglich
in den Warenkorb legen
Kurs ausgebucht

Volkshochschule Unterland im Landkreis Heilbronn

Allee 40 | 74072 Heilbronn
Tel: 07131 5940-0
Fax: 07131 5940-199
E-Mail: info@vhs-unterland.de

Öffnungszeiten Geschäftsstelle
Montag – Freitag von 9.00 – 12.00 Uhr

Öffnungszeiten Außenstellen
Diese finden Sie unter der Kategorie
Unsere Außenstellen