Sprachen
Mehr Sprachen. Mehr Wir
Die Zugehörigkeit zu einer Gruppe, ein WIR-Gefühl, definiert sich oft durch eine gemeinsame Sprache. Wer mehrere Sprachen spricht, verfügt über mehrere Zugehörigkeiten, hat mehr Möglichkeiten, mit mehr Menschen zu kommunizieren. Die Volkshochschule zeigt die umfassende Sprachenvielfalt. Sie ist nicht nur der Ort, an dem viele Sprachen gelernt werden können, sondern auch der Ort, an dem sich Menschen mit unterschiedlichen Herkunftssprachen begegnen. Durch das Lernen in der Gruppe kann die Kommunikation besser trainiert werden. Ein entscheidender Vorteil! Auch die gegenseitige Motivation zu kontinuierlichem Lernen wird erleichtert. Mit dem Erlernen einer Sprache entsteht und wächst auch das Verständnis für andere Kulturen. In der Begegnung mit den häufig muttersprachlichen Kursleitenden werden Kulturen lebendig und Sie erleben diese unmittelbar.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Hier finden Sie den GER.
Sie sind sich nicht sicher, welcher Sprachkurs der richtige für Sie ist? Hier finden Sie kostenlose Sprachtests: Sprachtests & Sprachberatung
Informationen zu Sprachprüfungen finden Sie hier: Sprachprüfungen
Drucken mit der Gelli Plate
Kunstvolle Drucke ohne Presse
Status |
![]() |
Kursnummer | 252NS20780 |
Beginn | Samstag, 24.01.2026 um 10:00 Uhr |
Kursgebühr | 116,00 €, ermäßigt 95,00 €, bei 5 – 6 TN (Minigruppe), Sonderkalkulation, inkl. 10 € Materialkosten |
Dauer | 3 Termine (16 UE) |
Außenstelle | Neuenstadt |
Kursleitung | Ulrike Maushake |
Hinweis / Mitzubringen | Unempfindliche Kleidung oder ein Kittel werden empfohlen. Zusatzmaterial kann bei der Dozentin im Kurs erworben werden. |
Kursort |
VHS-Haus, Hofgartenstr. 28, Seiteneingang
|
Ziel des Seminars ist die Vermittlung der Basics. Zudem werden wir, um Texturen zu erzeugen, mit Druckstöcken, Schablonen und Masken arbeiten, die wir größtenteils selbst herstellen oder im Haushalt, beziehungsweise in der Natur finden. Außerdem werden viele Möglichkeiten zur Weiterverendung der Drucke vorgestellt.
Für den ersten Abend werden die Materialien von der Dozentin gestellt und sind in der Gebühr enthalten. Im Verlauf des Seminars werden weitere Acrylfarben oder Papierbögen benötigt, die im Kurs erworben werden können.
Im Mittelpunkt stehen Experimentierfreude sowie Lust am unbekümmerten, kreativen Tätigsein und die Bereitschaft, sich inspirieren und von Ihren Ergebnissen überraschen zu lassen. Sie werden begeistert sein.
Datum | Uhrzeit | Pause | Kursort |
---|---|---|---|
Datum:
24.01.2026
|
Uhrzeit:
10:00 - 14:30 Uhr
|
Pause:
30 Min.
|
Wo:
VHS-Haus, Hofgartenstr. 28, Seiteneingang
|
Datum:
31.01.2026
|
Uhrzeit:
10:00 - 14:30 Uhr
|
Pause:
30 Min.
|
Wo:
VHS-Haus, Hofgartenstr. 28, Seiteneingang
|
Datum:
07.02.2026
|
Uhrzeit:
10:00 - 14:30 Uhr
|
Pause:
30 Min.
|
Wo:
VHS-Haus, Hofgartenstr. 28, Seiteneingang
|