Sprachen
Mehr Sprachen. Mehr Wir
Die Zugehörigkeit zu einer Gruppe, ein WIR-Gefühl, definiert sich oft durch eine gemeinsame Sprache. Wer mehrere Sprachen spricht, verfügt über mehrere Zugehörigkeiten, hat mehr Möglichkeiten, mit mehr Menschen zu kommunizieren. Die Volkshochschule zeigt die umfassende Sprachenvielfalt. Sie ist nicht nur der Ort, an dem viele Sprachen gelernt werden können, sondern auch der Ort, an dem sich Menschen mit unterschiedlichen Herkunftssprachen begegnen. Durch das Lernen in der Gruppe kann die Kommunikation besser trainiert werden. Ein entscheidender Vorteil! Auch die gegenseitige Motivation zu kontinuierlichem Lernen wird erleichtert. Mit dem Erlernen einer Sprache entsteht und wächst auch das Verständnis für andere Kulturen. In der Begegnung mit den häufig muttersprachlichen Kursleitenden werden Kulturen lebendig und Sie erleben diese unmittelbar.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Hier finden Sie den GER.
Sie sind sich nicht sicher, welcher Sprachkurs der richtige für Sie ist? Hier finden Sie kostenlose Sprachtests: Sprachtests & Sprachberatung
Informationen zu Sprachprüfungen finden Sie hier: Sprachprüfungen
Seminarreihe Arbeitszeugnisse:
Modul 2 – Professionelle Formulierung und Interpretation (Online-Seminar)
Status |
![]() |
Kursnummer | 252VV50802 |
Beginn | Freitag, 06.02.2026 um 09:00 Uhr |
Kursgebühr | 110,00 €, 5 - 10 TN, inkl. Seminarunterlagen |
Dauer | 1 Tag (4 UE) |
Außenstelle | Online |
Kursleitung | Marlies Zinser |
Kursort |
Online
|
Häufig werden auch Wünsche nach einem Zwischenzeugnis geäußert. Des Weiteren dienen die Aussagen in Zeugnissen als Auswahlkriterien bei Einstellungen und lassen gleichzeitig Rückschlüsse auf das Unternehmen selbst zu.
Im zweiten Modul liegt der Schwerpunkt darauf,
wie Sie Zeugnisse formulieren können,
wie Sie Zeugnisse interpretieren können,
Erfahrungen in der Gruppe auszutauschen und
eigene aktuelle Fragestellungen zu Formulierungen einzubringen.
Sie gewinnen Sicherheit in der aussagekräftigen Formulierung sowie Interpretation von Zeugnissen.
Voraussetzung: Teilnahme an Modul 1, PC/Laptop, gute Internetverbindung, Webcam, Mikrofon, Lautsprecher/Headset
Datum | Uhrzeit | Pause | Kursort |
---|---|---|---|
Datum:
06.02.2026
|
Uhrzeit:
09:00 - 12:00 Uhr
|
Pause:
|
Wo:
Online
|