Sprachen
Mehr Sprachen. Mehr Wir
Die Zugehörigkeit zu einer Gruppe, ein WIR-Gefühl, definiert sich oft durch eine gemeinsame Sprache. Wer mehrere Sprachen spricht, verfügt über mehrere Zugehörigkeiten, hat mehr Möglichkeiten, mit mehr Menschen zu kommunizieren. Die Volkshochschule zeigt die umfassende Sprachenvielfalt. Sie ist nicht nur der Ort, an dem viele Sprachen gelernt werden können, sondern auch der Ort, an dem sich Menschen mit unterschiedlichen Herkunftssprachen begegnen. Durch das Lernen in der Gruppe kann die Kommunikation besser trainiert werden. Ein entscheidender Vorteil! Auch die gegenseitige Motivation zu kontinuierlichem Lernen wird erleichtert. Mit dem Erlernen einer Sprache entsteht und wächst auch das Verständnis für andere Kulturen. In der Begegnung mit den häufig muttersprachlichen Kursleitenden werden Kulturen lebendig und Sie erleben diese unmittelbar.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Hier finden Sie den GER.
Sie sind sich nicht sicher, welcher Sprachkurs der richtige für Sie ist? Hier finden Sie kostenlose Sprachtests: Sprachtests & Sprachberatung
Informationen zu Sprachprüfungen finden Sie hier: Sprachprüfungen
One Note kompakt
Status |
![]() |
Kursnummer | 252WB50141 |
Beginn | Dienstag, 10.02.2026 um 09:00 Uhr |
Kursgebühr | 110,00 €, 4 - 10 TN, inkl. Bewirtung in den Kaffeepausen |
Dauer | 1 Tag (4 UE) |
Außenstelle | Weinsberg |
Kursleitung | Thomas Ströbel |
Kursort |
Medien.Raum, Zehntgasse 10 (Schulstaffel)
|
OneNote ist ein sehr funktionales Programm für das Informationsmanagement im Arbeitsalltag. In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen von OneNote kennen. Halten Sie Ihre Notizen und Informationen in OneNote fest und strukturieren Sie diese in Abschnitten und Seiten. Übernehmen Sie Informationen aus digitalen Quellen und strukturieren Sie Ihre Daten.
Kursinhalte:
Erstellen von Notizbüchern
Informationen und Notizen eingeben
Daten aus anderen Programmen und dem Internet übernehmen
Notizen in Abschnitten und Seiten oder mit Kategorien strukturieren
Notizbücher gemeinsam nutzen
Voraussetzung: Vorkenntnisse in Windows
Datum | Uhrzeit | Pause | Kursort |
---|---|---|---|
Datum:
10.02.2026
|
Uhrzeit:
09:00 - 12:15 Uhr
|
Pause:
15 Min.
|
Wo:
Medien.Raum, Zehntgasse 10 (Schulstaffel)
|