Kursangebote
Mensch, Gesellschaft, Umwelt 
Kursangebote / Kursdetails

VHS-Akademie im Weinsberger Tal

"Glauben heißt auch Wissen…“ – Interessante Einblicke in verschiedene Weltreligionen


Status Anmeldung möglich
Kursnummer 232VV10040
Beginn Dienstag, 10.10.2023 um 09:00 Uhr
Kursgebühr 288 € bei 5 - 6 TN, 200 € bei 7 - 9 TN, 132 € bei 10 - 14 TN, 104 € ab 15 TN, Sonderkalkulation
Dauer 8 Termine (32 UE)
Außenstelle Akademieorte im Weinsberger Tal
Kursort VHS-Haus, Zehntgasse 10, Parken: Grasiger Hag oder Seufferheldplatz

Evangelische Stiftung Lichtenstern, Im Klosterhof 10, Seminarraum
Bitte nur ausgewiesene Parkplätze benutzen.

Barrierefrei zugänglich:


Bürgerhaus, Kirchstraße 5, Seminarraum

Barrierefrei zugänglich:


Affaltrach, Kulturhaus Obersulm, Rathausgasse 6-8

Barrierefrei zugänglich:


Hößlinsülz, Mehrzweckraum, Lindenstraße 2

Evangelische Stiftung Lichtenstern, Im Klosterhof 10
74245 Löwenstein

  Alternative Kurse

Die neue VHS-Akademie im Weinsberger Tal findet an verschiedenen Orten statt und richtet sich an Interessierte, die ihr Wissen erweitern möchten sowie für neue Lehrmethoden und den Austausch mit anderen aufgeschlossen sind. In diesem Semester erhalten die Teilnehmenden jeweils eine Überblick und einen tieferen Einblick in 4 der 5 heutigen Weltreligionen: Christentum, Islam, Judentum und Buddhismus. Sie erfahren mehr über die jeweiligen Ursprünge, Kernbotschaften sowie wichtige Symbole und Schriften. Darüber hinaus wird der Bezug zur Gegenwart und das Erleben dieser Religionen in der heutigen Zeit beleuchtet.
10.10.: (Ellhofen): Der Buddhismus – Teil 1 (Dr. Peter Lucke)
Der Buddhismus ist die drittgrößte Weltreligion und für ihre Friedfertigkeit bekannt. Ihr Gründer und großer Lehrer war Siddharta Gautama, genannt Buddha. Was war nun das Besondere dieses erneuerten Hinduismus um 500 vor Christus in Indien was ihm zu einer so großen Verbreitung verhalf? 
24.10.: (Ellhofen): Der Buddhismus – Teil 2 (Dr. Peter Lucke)
Die aktuelle Wirkung und Ausprägung dieser Lehre und Lebenspraxis ist überall in Südostasien erkennbar, vor allem im chinesischen Buddhismus. Dieser Teil beschäftigt sich mit der Attraktivität des Buddhismus im Westen, die insbesondere in der Person und Religionsphilosophie des Dalai Lama begründet ist.
07.11.: (Weinsberg): Der Islam – Teil 1 (Shakiba Siddiqui) 
Der historische Kontext und die Entwicklung der unterschiedlichen Glaubensrichtungen des Islam stehen in diesem Teil im Fokus. Wie ist der Islam entstanden? Was sind die fundamentalen Lehren dieser Religion? Was bedeuten diese für den Muslim im Alltag? Es gilt, die Struktur dieser Religion und auch Zusammenhänge besser erkennen zu können, um Antworten auf Fragen zu finden.
21.11.: (Weinsberg): Der Islam – Teil 2 (Shakiba Siddiqui) 
Der aktuelle Bezug zum Islam wird u. a. hergestellt durch Fragen wie: Welche Werte leiten einen Muslim? Wo befinden sich große Übereinstimmungen mit der deutschen Mehrheitsgesellschaft? Welche Handlungswege ergeben sich dadurch? Durch den Abbau von Fremdheit und den Blick auf Gemeinsamkeiten ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten für ein gutes Miteinander mit authentischer Anteilnahme und gegenseitigem Respekt.


12.12.: (Löwenstein): Das Christentum – Teil 1 (Frank Merkle)
In diesem Kursteil wird die Ausbreitung des Christentums bis zu seiner Durchsetzung als alleinige Staatsreligion im römischen Reich und die danach einsetzenden Auseinandersetzungen innerhalb der Kirche behandelt. Berücksichtigt werden sollen hierbei neben dem geistigen Nährboden jüdischer und griechisch-römischer Denkmuster auch die unterschiedlichen Strömungen im frühen Christentum. Ergänzend findet ein kurzer Ausblick in die Neuzeit des Christentums statt

09.01: (Obersulm): Das Judentum – Teil 1 (Heinz Deininger)
Die Geschichte des Judentums zeigt auf, dass sie die älteste der drei monotheistischen Religionen ist. In diesem Teil wird diese und das Geschehen, das im Alten Testament beschrieben ist, besprochen. Eingegangen wird dabei auf die Frühzeit mit den Anfängen, dem Exodus, die Zeit der Richter, das Königtum, das Babylonische Exil sowie die Zeit der Römer. Des Weiteren werden die Entwicklungen im Mittelalter, in der Neuzeit, im 3. Reich sowie in Bezug auf den Staat Israel näher beleuchtet.

23.01.: (Lichtenstern): Das Christentum – Teil 2 (Edeltraud Kraus-Kästle)
Die Zisterzienser waren ein Reformorden der Benediktiner. Für sie war das einfache Leben und die Besinnung auf das Wesentliche wieder erstrebenswert. Gleichwohl waren die Klöster Zentren und Ausgangspunkt des Fortschritts. Die Zisterzienser verstanden sich in besonderer Weise auf die Nutzung des Wassers. Das Leben und Wirken der Zisterzienser wird am Beispiel des ehemaligen Klosters in Lichtenstern erläutert.

30.01.: (Obersulm): Das Judentum – Teil 2 (Avital Toren)
In diesem Modul wird das jüdische kulturelle und religiöse Leben in der Gegenwart behandelt. Sie lernen die Bräuche, Traditionen und Feste der dazugehörigen Gegenstände der jüdischen Kultur kennen. Beim Feiern leben jüdische Religionsangehörige gemeinsam ihren Glauben und ihr Bekenntnis aus. Gezeigt wird auch, dass an den Bräuchen der soziale Gedanke erkennbar wird.

Termine zum dieser Kurs
Datum Uhrzeit Pause Kursort
Datum:
10.10.2023
Uhrzeit:
09:00 - 12:00 Uhr
Pause:
 
Wo:
Bürgerhaus, Kirchstraße 5, Seminarraum
Datum:
24.10.2023
Uhrzeit:
09:00 - 12:00 Uhr
Pause:
 
Wo:
Bürgerhaus, Kirchstraße 5, Seminarraum
Datum:
07.11.2023
Uhrzeit:
09:00 - 12:00 Uhr
Pause:
 
Wo:
VHS-Haus, Zehntgasse 10, Parken: Grasiger Hag oder Seufferheldplatz
Datum:
21.11.2023
Uhrzeit:
09:00 - 12:00 Uhr
Pause:
 
Wo:
VHS-Haus, Zehntgasse 10, Parken: Grasiger Hag oder Seufferheldplatz
Datum:
12.12.2023
Uhrzeit:
09:00 - 12:00 Uhr
Pause:
 
Wo:
Hößlinsülz, Mehrzweckraum, Lindenstraße 2
Datum:
09.01.2024
Uhrzeit:
09:00 - 12:00 Uhr
Pause:
 
Wo:
Affaltrach, Kulturhaus Obersulm, Rathausgasse 6-8
Datum:
23.01.2024
Uhrzeit:
09:00 - 12:00 Uhr
Pause:
 
Wo:
Evangelische Stiftung Lichtenstern, Im Klosterhof 10, Seminarraum
Datum:
30.01.2024
Uhrzeit:
09:00 - 12:00 Uhr
Pause:
 
Wo:
Affaltrach, Kulturhaus Obersulm, Rathausgasse 6-8





Keine Alternativkurse

Legende:

Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
Kurs ist abgeschlossen
Kurs ist abgeschlossen
fast ausgebucht
fast ausgebucht
Keine Anmeldung möglich
Anmeldung online nicht möglich. Bitte Kursinfo beachten
Anmeldung auf Warteliste
Anmeldung auf Warteliste
Kurs begonnen / Anmeldung aber noch möglich

Volkshochschule Unterland im Landkreis Heilbronn

Allee 40 | 74072 Heilbronn
Tel: 07131 5940-0
Fax: 07131 5940-199
E-Mail: info@vhs-unterland.de

Öffnungszeiten Geschäftsstelle
Montag – Freitag von 9.00 – 12.00 Uhr

Öffnungszeiten Außenstellen
Diese finden Sie unter der Kategorie
Unsere Außenstellen