« Zurück
Alternative Kurse
Keine Alternativkurse
Kursangebote
/ Kursdetails
VHS-Akademie: Der Nahe Osten
Status |
![]() |
Kursnummer | 20210070BR |
Beginn | Mittwoch, 07.10.2020 um 09:00 Uhr |
Kursgebühr | 286 € bei 5 - 6 TN, 208 € bei 7 - 9 TN, 148 € bei 10 - 14 TN, 125 € ab 15 TN, Sonderkalkulation |
Dauer | 8 Termine (32 UE) |
Außenstelle | Bad Rappenau |
Kursort |
Kulturhaus, Heinsheimer Straße 16, Seminarraum
|
Die Akademie richtet sich an Teilnehmer*innen, die nach einer umfassenden Allgemeinbildung suchen, neue Wissensgebiete erkunden möchten sowie offen für neue Lernformen und den Austausch mit anderen sind.
Diese multidisziplinäre Reihe befasst sich seit Herbst 2019 mit dem Nahen Osten: Gefahr oder Geheimnis? Experten stellen die reiche Geschichte, die vielseitige Kultur und die vielschichtigen politischen Beziehungen dar, um ein differenziertes Bild entstehen zu lassen.
07.10.: Konfessionen im Nahen Osten: Christen im Orient (Dr. Hans-Ulrich Kühn)
14.10.: Das Ende des Osmanischen Reiches und die Entstehung der modernen arabischen Staatenwelt (Dr. Hans-Ulrich Kühn)
21.10.: Der Nahe Osten im Fokus der Großmächte (Dr. Ernst Lüdemann)
04.11.: Islamismus - ein religiöses und politisches Phänomen (Dr. Ekkehard Kraft)
11.11.: Das Reich Alexanders des Großen und sein Erbe in der hellenistischen Welt II (Dr. Martina Kitzing-Bretz)
18.11.: Aspekte der islamischen Ästhetik II: Klang – Bewegung - Heilung (Mehmet Ungan)
02.12.: Die EU und die Konflikte im Nahen Osten (Jürgen Lutz)
13.01.: Das Reich Alexanders des Großen und sein Erbe in der hellenistischen Welt III (Dr. Martina Kitzing-Bretz)
27.01.: Krisenherd Nahost: Türkei, Syrien, Irak und Kurdistan (Matthias Hofmann)
Diese multidisziplinäre Reihe befasst sich seit Herbst 2019 mit dem Nahen Osten: Gefahr oder Geheimnis? Experten stellen die reiche Geschichte, die vielseitige Kultur und die vielschichtigen politischen Beziehungen dar, um ein differenziertes Bild entstehen zu lassen.
07.10.: Konfessionen im Nahen Osten: Christen im Orient (Dr. Hans-Ulrich Kühn)
14.10.: Das Ende des Osmanischen Reiches und die Entstehung der modernen arabischen Staatenwelt (Dr. Hans-Ulrich Kühn)
21.10.: Der Nahe Osten im Fokus der Großmächte (Dr. Ernst Lüdemann)
04.11.: Islamismus - ein religiöses und politisches Phänomen (Dr. Ekkehard Kraft)
11.11.: Das Reich Alexanders des Großen und sein Erbe in der hellenistischen Welt II (Dr. Martina Kitzing-Bretz)
18.11.: Aspekte der islamischen Ästhetik II: Klang – Bewegung - Heilung (Mehmet Ungan)
02.12.: Die EU und die Konflikte im Nahen Osten (Jürgen Lutz)
13.01.: Das Reich Alexanders des Großen und sein Erbe in der hellenistischen Welt III (Dr. Martina Kitzing-Bretz)
27.01.: Krisenherd Nahost: Türkei, Syrien, Irak und Kurdistan (Matthias Hofmann)
Keine Alternativkurse
Legende:
Anmeldung möglich

Kurs ist abgeschlossen

fast ausgebucht

Keine Anmeldung möglich

Anmeldung auf Warteliste
Kurs begonnen / Anmeldung aber noch möglich