Kursangebote
/ Kursdetails
Einführungsveranstaltungen in das Schöffenamt
Schöffen beim Gericht (online)
Status |
![]() |
Kursnummer | 241VV10231 |
Beginn | Dienstag, 27.02.2024 um 18:00 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 €, 0 - 30 TN |
Dauer | 3 Termine (6 UE) |
Außenstelle | Online |
Kursleitung | Birgitta Stückrath |
Hinweis / Mitzubringen | Der Zugang für die Teilnehmenden erfolgt am Veranstaltungstag über einen Webbrowser (Firefox, Safari, Chrome, etc.), es ist keine Registrierung erforderlich. Während des Online-Seminars sind die Teilnehmenden nicht sicht- oder hörbar. Über die Fragefunktion in slido besteht gleichzeitig die Möglichkeit, sich in die Diskussion einzubringen.
Bitte melden Sie sich regulär über die Homepage der VHS Unterland an. Sie erhalten die Anmeldedaten etwa 3 Tage vor der Veranstaltung. |
Kursort |
Online
|
Alle 5 Jahre werden die Schöffen neu gewählt. Diese sollen in Hauptverhandlungen der Strafkammern des Landgerichts und der Schöffengerichte der Amtsgerichte neben den Berufsrichtern mitwirken und mit gleichem Stimmrecht über Schuld und Strafe eines Angeklagten entscheiden. Um die Schöffen auf die verantwortungsvollen Aufgaben vorzubereiten, bieten der VHS-Verband Baden-Württemberg und der DVS-Landesverband Baden-Württemberg Online-Fortbildungen an.
Die Reihe behandelt an drei Abenden kompakt und verständlich Ablauf, Inhalt und Beteiligte des Strafverfahrens, ohne dass juristische Vorkenntnisse erforderlich sind. Es werden Prozesssituationen besprochen, mit denen Sie sich als Schöffe typischerweise befassen werden. Sinn und Zweck des Strafens werden beleuchtet sowie Möglichkeiten und Grenzen strafjustiziellen Handelns aufgezeigt. Ein Schwerpunkt ist die Vorstellung punktgenauer Sanktionen, die eine Resozialisierung der Angeklagten ermöglichen oder fördern können.
27.02.2024
Der Gang des Strafverfahrens vor dem Schöffengericht
Ablauf
Beweiswürdigung
Urteilsberatung
19.03.2024
Die Beteiligung am Verfahren vor dem Schöffengericht
Staatsanwaltschaft
Verteidiger
Zeugen
Verletzte
Verletztenbeistand
Psychosozialer Prozessbegleiter
Sachverständige
Gerichtshilfe
Bewährungshelfer
11.06.2024
Das Sanktionensystem im allgemeinen Strafrecht, Schwerpunkt Freiheitsstrafe
Strafrahmen
Prüfung eines minderschweren Falles
Gesamtstrafenbildung
Vollstreckungsaussetzung
Geldstrafe neben Freiheitsstrafe
Anrechnung der Untersuchungshaft
Die Reihe behandelt an drei Abenden kompakt und verständlich Ablauf, Inhalt und Beteiligte des Strafverfahrens, ohne dass juristische Vorkenntnisse erforderlich sind. Es werden Prozesssituationen besprochen, mit denen Sie sich als Schöffe typischerweise befassen werden. Sinn und Zweck des Strafens werden beleuchtet sowie Möglichkeiten und Grenzen strafjustiziellen Handelns aufgezeigt. Ein Schwerpunkt ist die Vorstellung punktgenauer Sanktionen, die eine Resozialisierung der Angeklagten ermöglichen oder fördern können.
27.02.2024
Der Gang des Strafverfahrens vor dem Schöffengericht
Ablauf
Beweiswürdigung
Urteilsberatung
19.03.2024
Die Beteiligung am Verfahren vor dem Schöffengericht
Staatsanwaltschaft
Verteidiger
Zeugen
Verletzte
Verletztenbeistand
Psychosozialer Prozessbegleiter
Sachverständige
Gerichtshilfe
Bewährungshelfer
11.06.2024
Das Sanktionensystem im allgemeinen Strafrecht, Schwerpunkt Freiheitsstrafe
Strafrahmen
Prüfung eines minderschweren Falles
Gesamtstrafenbildung
Vollstreckungsaussetzung
Geldstrafe neben Freiheitsstrafe
Anrechnung der Untersuchungshaft
Kooperationspartner:
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg und dem Landesverband Baden-Württemberg DVS-BW e.V., der Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen, statt.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg und dem Landesverband Baden-Württemberg DVS-BW e.V., der Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen, statt.
Datum | Uhrzeit | Pause | Kursort |
---|---|---|---|
Datum:
27.02.2024
|
Uhrzeit:
18:00 - 19:30 Uhr
|
Pause:
|
Wo:
Online
|
Datum:
19.03.2024
|
Uhrzeit:
18:00 - 19:30 Uhr
|
Pause:
|
Wo:
Online
|
Datum:
11.06.2024
|
Uhrzeit:
18:00 - 19:30 Uhr
|
Pause:
|
Wo:
Online
|
Legende:
Anmeldung möglich

Kurs ist abgeschlossen

fast ausgebucht

Anmeldung online nicht möglich. Bitte Kursinfo beachten

Anmeldung auf Warteliste
Kurs begonnen / Anmeldung aber noch möglich