Kursangebote
Mensch, Gesellschaft, Umwelt 
Kursangebote / Kursdetails

Die geheime Welt der mittelalterlichen Gärten

Tagesfahrt mit Besuch der Zisterzienserabtei Bronnbach und den Mauergärten von Mainbernheim


Status Anmeldung möglich
Kursnummer 252WB10443
Beginn Freitag, 10.10.2025 um 09:00 Uhr
Anmeldeschluss 26.09.2025
Kursgebühr 85,00 €, 15 - 28 TN, keine Ermäßigung, inkl. Busfahrt. Eintrittsgelder in Höhe von 20 € werden vor Ort eingesammelt.
Dauer 1 Termin (8 UE)
Außenstelle Weinsberg
Kursleitung Gordana Mlakar
Hinweis / Mitzubringen Eintrittsgelder in Höhe von 20 € werden zusätzlich vor Ort vor der Abfahrt eingesammelt. Optional besteht die Möglichkeit für einen zusätzlichen Mittagsimbiss.
Zustieg der Reiseleitung um xy:00 Uhr in Rauenberg am P&R Platz. Zustieg für Teilnehmende hier auch möglich (bitte bei Anmeldung angeben).
Kursort Treffpunkt: Parkplatz Grasiger Hag
  Alternative Kurse

Im romantischen Taubertal liegt die ehemalige Zisterzienserabteil Bronnbach. Gegründet 1151 war sie viele Jahrhunderte lang Stätte von Kultur und Bildung. 1525 im Bauernkrieg von aufständischen Haufen geplündert und teilweise zerstört, 1802 säkularisiert, war sie von 1803 bis 1986 im Besitz des Fürstenhauses Löwenstein-Wertheim-Rosenberg. Dabei blieben die Gebäude weitgehend erhalten. Mitte des 20. Jahrhunderts ließen sich Kapuzinermönche im Kloster nieder. Sie leben und arbeiten heute noch dort. Die weitgehend renovierte und restaurierte Anlage umfasst vier Gartenabschnitte: Saalgarten, Nutzgarten, Wildgarten und Kräutergarten. Diese können während der Führung besichtigt werden. Glanzstück der Anlage ist die Orangerie mit dem größten freistehenden Fresko nördlich der Alpen.

Nach der Mittagspause geht die Fahrt ins mittelalterliche Städtchen Mainbernheim in Tauberfranken. Umgeben von einer vollständig erhaltenen Stadtmauer aus dem 15. Jahrhundert kann man hier ein noch sehr mittelalterlich geprägtes Stadtbild erleben mit Gasse, Plätzen und Höfen, Fachwerkhäusern, Kirchen und Kapellen. Der ungewöhnlichste Schatz dieses Städtchens aber sind die Gärten an der Außenseite der Stadtmauer. Diese sogenannten Grabengärten entstanden im frühen Mittelalter, um den Bürgern v.a. in Zeiten wie die der Bauernaufstände die Versorgung mit Nahrungsmitteln zu sichern. Die wenigen noch erhaltenen Gärten sind von besonderem kulturhistorischem Wert.



Termine zum dieser Kurs
Datum Uhrzeit Pause Kursort
Datum:
10.10.2025
Uhrzeit:
09:00 - 19:00 Uhr
Pause:
240 Min.
Wo:



Legende:

in den Warenkorb legen
Anmeldung möglich
Anmeldeschluss erreicht
Kurs ausgebucht
Kurs begonnen / Anmeldung aber noch möglich
in den Warenkorb legen
Kurs ausgebucht

Volkshochschule Unterland im Landkreis Heilbronn

Allee 40 | 74072 Heilbronn
Tel: 07131 5940-0
Fax: 07131 5940-199
E-Mail: info@vhs-unterland.de

Öffnungszeiten Geschäftsstelle
Montag – Freitag von 9.00 – 12.00 Uhr

Öffnungszeiten Außenstellen
Diese finden Sie unter der Kategorie
Unsere Außenstellen