Martina Kappes-Zuber
Außenstellenleiterin
Telefon: 06269 429612Fax: 06269 429612
E-Mail: gundelsheim@vhs-unterland.de

Fachbereiche: Pädagogik, Gesundheitsbildung (ohne Ernährung), Sprachen
Persönliche Beratung: telefonisch, Do 14:00-15:00 Uhr
Fachbereiche: Mensch, Gesellschaft & Umwelt; Kultur & Gestalten; Ernährung; Berufliche Bildung, Medien & IT
Persönliche Beratung:telefonisch, Mo bis Fr von 10:30 bis 11:30 Uhr
Die Anschriften der Kursräume
Barrierefreie Kursorte werden auch in den Kursdetails beschrieben.
Democracy connected – #rede mit!
Fachtag zur Stärkung von Demokratie und Jugendbeteiligung
Status |
![]() |
Kursnummer | 252VV10221 |
Beginn | Freitag, 24.10.2025 um 15:00 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 €, 1 - 150 TN |
Dauer | 1 Termin (5 UE) |
Außenstelle | Geschäftsstelle VHS Unterland |
Kursleitung |
Christopher Wittkopp Keynotespeaker & Moderator
Lu Komma Klar – Poetry Slam |
Kursort |
Bürgerzentrum, Theodor-Heuss-Saal, Austraße 21
|
Diesen Fragen gehen wir bei einem besonderen Fachtag für Jugendliche, Fachkräfte, Politikerinnen und Politiker sowie allen an dem Thema Interessierten gemeinsam auf den Grund. Herr Christopher Gerhard Wittkopp wird einen interessanten inhaltlichen Impuls geben und durch die Veranstaltung moderieren.
Es erwartet die Teilnehmenden:
- Ein inspirierender Impuls (Keynote) zur Kinder- und Jugendbeteiligung
- Ein Poetryslam mit Lu Komma Klar, Slampoet
- Thementische, an denen intensiv u.a. folgende Themen auf Augenhöhe mit Jugend, Politik, Verwaltung und Fachkräften diskutiert werden, zu folgenden Themen:
- Mehr als nur Pumptrack und Pizza?! – welche Themen interessieren Jugendliche – und wer entscheidet das eigentlich?
- Alle dabei?! – Wie Beteiligung für wirklich alle möglich wird – fair, offen, inklusiv
- Jung trifft Alt – Wer hat das Sagen? – Was bedeutet Generationengerechtigkeit für Jugendliche?
- Nicht nur Sonnenschein! – Reden, wenn´s schwierig wird – Beteiligung in Krisenzeiten
- Beteiligung? Aber bitte öfter als einmal im Jahr! – Wie echte Mitsprache im Alltag aussehen kann
- Fake oder Fakt? – Wie wir bei all den Infos noch durchblicken – besonders bei uns vor Ort
- Demokratie – (k)ein Vertrauensfall? – Was braucht´s, damit wir an Politik und Demokratie glauben können – und wollen?
- Visuelle Begleitung durch Graphic Recording von Claudia Marschall
- Einen Markt der Möglichkeiten mit vielen Inspirationen zur Kinder- und Jugendbeteiligung und best practise Beispielen
Im Anschluss findet eine Afterparty statt – locker, kreativ und vernetzend mit Musik mit Anna-Lena Michel, Snacks und Mitmachaktionen
Was bleibt?
Die Ideen, Wünsche, Kritik, bewährte Praxisansätze und Anregungen werden gesammelt, visualisiert und als Impuls und Ratschlag Demokratie für Kommunen, Jugendhäuser, Politik und Bildung dokumentiert.
Sei dabei, wenn aus Meinung Mitwirkung wird – Für mehr Demokratie – und für mehr Raum für dich!
Die Veranstaltung wird gefördert vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V. im Rahmen des Projekts "Ratschlag Demokratie: Wie können wir Grundwerte und Rechtsstaat verteidigen?"
Kooperationspartner:
Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem Kreisjugendreferat des Landratsamts Heilbronn sowie mit dem SKJR, den Kommunen Brackenheim und Güglingen, Jugendhäusern, dem Theodor-Heuss-Museum, der Bibliothek in Brackenheim sowie verschiedenen Akteuren an Schulen.
Datum | Uhrzeit | Pause | Kursort |
---|---|---|---|
Datum:
24.10.2025
|
Uhrzeit:
15:00 - 18:45 Uhr
|
Pause:
|
Wo:
Bürgerzentrum, Theodor-Heuss-Saal, Austraße 21
|