Die geheime Welt der mittelalterlichen Gärten
Tagesfahrt mit Besuch der Zisterzienserabtei Bronnbach und den Mauergärten von Mainbernheim
Status |
![]() |
Kursnummer | 252WB10443 |
Beginn | Freitag, 10.10.2025 um 09:00 Uhr |
Anmeldeschluss | 26.09.2025 |
Kursgebühr | 85,00 €, 15 - 28 TN, keine Ermäßigung, inkl. Busfahrt. Eintrittsgelder in Höhe von 20 € werden vor Ort eingesammelt. |
Dauer | 1 Termin (8 UE) |
Außenstelle | Weinsberg |
Kursleitung | Gordana Mlakar |
Hinweis / Mitzubringen | Eintrittsgelder in Höhe von 20 € werden zusätzlich vor Ort vor der Abfahrt eingesammelt. Optional besteht die Möglichkeit für einen zusätzlichen Mittagsimbiss.
Zustieg der Reiseleitung um xy:00 Uhr in Rauenberg am P&R Platz. Zustieg für Teilnehmende hier auch möglich (bitte bei Anmeldung angeben). |
Kursort | Treffpunkt: Parkplatz Grasiger Hag |
Nach der Mittagspause geht die Fahrt ins mittelalterliche Städtchen Mainbernheim in Tauberfranken. Umgeben von einer vollständig erhaltenen Stadtmauer aus dem 15. Jahrhundert kann man hier ein noch sehr mittelalterlich geprägtes Stadtbild erleben mit Gasse, Plätzen und Höfen, Fachwerkhäusern, Kirchen und Kapellen. Der ungewöhnlichste Schatz dieses Städtchens aber sind die Gärten an der Außenseite der Stadtmauer. Diese sogenannten Grabengärten entstanden im frühen Mittelalter, um den Bürgern v.a. in Zeiten wie die der Bauernaufstände die Versorgung mit Nahrungsmitteln zu sichern. Die wenigen noch erhaltenen Gärten sind von besonderem kulturhistorischem Wert.
Datum | Uhrzeit | Pause | Kursort |
---|---|---|---|
Datum:
10.10.2025
|
Uhrzeit:
09:00 - 19:00 Uhr
|
Pause:
240 Min.
|
Wo:
|
Legende:
Warum ist es wichtig, sich mit Künstlicher Intelligenz (KI) auseinanderzusetzen? Wie kann KI in Bildungsinstitutionen genutzt werden? Auf dem KI-Campus, der digitalen Lernplattform für Künstliche Intelligenz, können KI- und Datenkompetenzen kostenfrei und niederschwellig erlangt werden, um Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden. Mit Onlinekursen und Podcasts können sich Lernende beispielsweise mit KI und Ethik beschäftigen oder einen Chatbot programmieren.
Am Sonntag, den 23. Juli 2023, von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr, informierte Alina Häßler, Content- und Community Managerin des KI-Campus-Hub Baden-Württemberg, in Zusammenarbeit mit der VHS-Außenstelle Nordheim, über die Lernangebote des KI-Campus sowie über die gemeinsamen Kooperationsveranstaltungen mit der VHS Unterland.
Der KI-Campus ist die Lernplattform für Künstliche Intelligenz zur Stärkung von KI- und Datenkompetenzen und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Der Stifterverband e. V. verantwortet die Geschäftsstelle des KI-Campus in Berlin sowie seit 2022 einen KI-Campus-Hub für Baden-Württemberg in Heilbronn. Mehr Infos: www.ki-campus.org.
Neues VHS-Programm online – jetzt entdecken!
Die neuen Kurse für das Herbst-/Wintersemester 2025/2026 sind buchbar.
Mission Blackout: Teamwork unter Hochspannung!
Beim diesjährigen Ausflug meisterten Mitarbeiterinnen der VHS Unterland ein Outdoor-Escape-Game – und verhinderten gemeinsam einen drohenden Blackout.
onlinevhs: Lernen mit nur einem Klick
Volkshochschule Unterland beteiligt sich am neuen Online-Portal der baden-württembergischen Volkshochschulen.
Vernissage "Demensch" in Bad Friedrichshall
Ausstellung mit Bildern des Künstlers und Cartoonisten Peter Gaymann am 30.04.2025 eröffnet.