Bilder malen mit Acryl- und Ölfarben
mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Öllasurtechnik
Status |
![]() |
Kursnummer | 252BS20760 |
Beginn | Montag, 06.10.2025 um 19:00 Uhr |
Kursgebühr | 95,00 €, ermäßigt 76,00 €, bei 7 – 9 TN (Kleingruppe) |
Dauer | 6 Termine (20 UE) |
Außenstelle | Beilstein |
Kursleitung | Dieter Hellmann |
Hinweis / Mitzubringen | Die benötigten Materialien besprechen wir am ersten Kursabend. |
Kursort |
Altes Forsthaus, Hauptstr. 17
|
Wir beginnen mit einer fundierten Einführung in Maltechnik und -theorie: Von der Wahl des perfekten Malgrunds über die richtige Grundierung bis hin zum Übertragen Ihrer Vorlage. Gemeinsam erkunden wir die vielfältigen Möglichkeiten der Acryl- und Ölfarben – ihre Unterschiede, Stärken und wie sie sich ideal miteinander kombinieren lassen. Besonders im Fokus steht dabei die Öllasurtechnik. Ein kurzer Ausflug in die Kunstgeschichte zeigt Ihnen, wie Meisterwerke entstanden sind und inspiriert Sie, auch eigene kreative Wege zu gehen. Doch nicht nur die Technik steht im Mittelpunkt: Wir tauchen auch in die spannende Welt der Maltheorie ein. Lernen Sie, wie Raum und Perspektive Ihre Bilder lebendig machen, wie die goldene Regel des Bildaufbaus Ihre Kompositionen harmonisch wirken lässt und wie Farben gezielt eingesetzt werden, um Stimmungen zu erzeugen. Farbkreise, Primär- und Komplementärfarben, Farbwirkung – all das wird lebendig und greifbar für Sie.
Datum | Uhrzeit | Pause | Kursort |
---|---|---|---|
Datum:
06.10.2025
|
Uhrzeit:
19:00 - 21:30 Uhr
|
Pause:
|
Wo:
Altes Forsthaus, Hauptstr. 17
|
Datum:
13.10.2025
|
Uhrzeit:
19:00 - 21:30 Uhr
|
Pause:
|
Wo:
Altes Forsthaus, Hauptstr. 17
|
Datum:
20.10.2025
|
Uhrzeit:
19:00 - 21:30 Uhr
|
Pause:
|
Wo:
Altes Forsthaus, Hauptstr. 17
|
Datum:
03.11.2025
|
Uhrzeit:
19:00 - 21:30 Uhr
|
Pause:
|
Wo:
Altes Forsthaus, Hauptstr. 17
|
Datum:
10.11.2025
|
Uhrzeit:
19:00 - 21:30 Uhr
|
Pause:
|
Wo:
Altes Forsthaus, Hauptstr. 17
|
Datum:
17.11.2025
|
Uhrzeit:
19:00 - 21:30 Uhr
|
Pause:
|
Wo:
Altes Forsthaus, Hauptstr. 17
|
Legende:
Warum ist es wichtig, sich mit Künstlicher Intelligenz (KI) auseinanderzusetzen? Wie kann KI in Bildungsinstitutionen genutzt werden? Auf dem KI-Campus, der digitalen Lernplattform für Künstliche Intelligenz, können KI- und Datenkompetenzen kostenfrei und niederschwellig erlangt werden, um Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden. Mit Onlinekursen und Podcasts können sich Lernende beispielsweise mit KI und Ethik beschäftigen oder einen Chatbot programmieren.
Am Sonntag, den 23. Juli 2023, von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr, informierte Alina Häßler, Content- und Community Managerin des KI-Campus-Hub Baden-Württemberg, in Zusammenarbeit mit der VHS-Außenstelle Nordheim, über die Lernangebote des KI-Campus sowie über die gemeinsamen Kooperationsveranstaltungen mit der VHS Unterland.
Der KI-Campus ist die Lernplattform für Künstliche Intelligenz zur Stärkung von KI- und Datenkompetenzen und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Der Stifterverband e. V. verantwortet die Geschäftsstelle des KI-Campus in Berlin sowie seit 2022 einen KI-Campus-Hub für Baden-Württemberg in Heilbronn. Mehr Infos: www.ki-campus.org.
Neues VHS-Programm online – jetzt entdecken!
Die neuen Kurse für das Herbst-/Wintersemester 2025/2026 sind buchbar.
Mission Blackout: Teamwork unter Hochspannung!
Beim diesjährigen Ausflug meisterten Mitarbeiterinnen der VHS Unterland ein Outdoor-Escape-Game – und verhinderten gemeinsam einen drohenden Blackout.
onlinevhs: Lernen mit nur einem Klick
Volkshochschule Unterland beteiligt sich am neuen Online-Portal der baden-württembergischen Volkshochschulen.
Vernissage "Demensch" in Bad Friedrichshall
Ausstellung mit Bildern des Künstlers und Cartoonisten Peter Gaymann am 30.04.2025 eröffnet.