Xpert Business: Kaufmännische Seminare mit Durchführungsgarantie
Xpert Business ist das bundeseinheitliche Kurs- und Zertifikatssystem für die kaufmännische Weiterbildung an Volkshochschulen. Xpert-Business-Kurse vermitteln fundierte kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen vom Einstieg bis zum Hochschulniveau.
In überschaubaren Kursbausteinen werden Teilnehmer*innen Schritt für Schritt zur anerkannten Fachkraft-Buchhalter-Abschlüssen geführt. Jeder Baustein kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden. So wird der persönliche Bildungserfolg kleinschrittig und unwiderruflich. Und das Beste: Ein abgeschlossener Kursbaustein kann in mehrere Abschlüsse eingebracht werden.
Kursanmeldung: bei der VHS Unterland
Alle Kursmodule mit Stundenzahlen und Lernzielkatalogen finden sich auf der Xpert-Business-Website
Prüfung Xpert Business Zertifikat
Prüfung und Zertifikat: Prüfung über 180 Minuten;
Anmeldung und Durchführung: Volkshoschule Heilbronn (Tel. 07131 996542)
Die Kosten für die Prüfung sind nicht in der Gebühr enthalten.
Credit-Points fürs Studium
An vielen Hochschulstandorten und Kammern werden für Xpert-Business-Abschlüsse wertvolle Credit-Points für das Studium angerechnet, so z.B. an 31 Standorten der FOM-Hochschule, mehreren Handwerkskammern und bundesweit an der Euro-Fernhochschule. Genaue Informationen dazu finden sich auf der Xpert-Business-Webseite.
Beratung
Gerne informieren und beraten wir Sie über das XB-Zertifizierungssystem sowie über die verschiedenen finanziellen Fördermöglichkeiten, beispielsweise durch den Europäischen Sozialfonds (ESF).
Weitere Informationen zu Xpert Business unter: www.xpert-business-lernnetz.de
Ansprechpartnerin bei der VHS Unterland ist Viola Feulner, Telefon: 07131-5940-150
Democracy connected – #rede mit!
Fachtag der VHS Unterland zur Stärkung von Demokratie und Jugendbeteiligung
| Status |
|
| Kursnummer | 252VV10221 |
| Beginn | Freitag, 24.10.2025 um 15:00 Uhr |
| Kursgebühr | 0,00 €, 1 - 150 TN |
| Dauer | 1 Termin (5 UE) |
| Außenstelle | Geschäftsstelle VHS Unterland |
| Kursleitung |
Christopher G. Wittkopp
Luise Metz Jana Abbt Roswitha Keicher |
| Kursort |
Bürgerzentrum, Theodor-Heuss-Saal, Austraße 21
|
Diesen Fragen gehen wir bei einem besonderen Fachtag für Jugendliche, Fachkräfte, Politikerinnen und Politiker sowie allen an dem Thema Interessierten gemeinsam auf den Grund. Herr Christopher Gerhard Wittkopp wird einen interessanten inhaltlichen Impuls geben und durch die Veranstaltung moderieren.
Christopher Gerhard Wittkopp ist Schauspieler, Theaterpädagoge und Moderator für Kinder- und Jugendbeteiligungsprozesse. Neben Arbeiten an diversen Theatern und Schulen, trägt er die künstlerische Leitung der Jugendkultur der Staufer Festspiele Göppingen. Aus der Perspektive als ehemaliger Jugendlicher mit Partizipationsbiographie, spricht er über Aspekte, Dimensionen und Haltung in der Kinder- und Jugendbeteiligung.
Es erwartet die Teilnehmenden demnach:
- Ein inspirierender Impuls (Keynote) zur Kinder- und Jugendbeteiligung
- Ein Poetryslam mit Lu Komma Klar, Slampoet
- Thementische, an denen intensiv u.a. folgende Themen auf Augenhöhe mit Jugend, Politik, Verwaltung und Fachkräften diskutiert werden, zu folgenden Themen:
- Mehr als nur Pumptrack und Pizza?! – welche Themen interessieren Jugendliche – und wer entscheidet das eigentlich?
- Alle dabei?! – Wie Beteiligung für wirklich alle möglich wird – fair, offen, inklusiv
- Jung trifft Alt – Wer hat das Sagen? – Was bedeutet Generationengerechtigkeit für Jugendliche?
- Nicht nur Sonnenschein! – Reden, wenn´s schwierig wird – Beteiligung in Krisenzeiten
- Beteiligung? Aber bitte öfter als einmal im Jahr! – Wie echte Mitsprache im Alltag aussehen kann
- Fake oder Fakt? – Wie wir bei all den Infos noch durchblicken – besonders bei uns vor Ort
- Demokratie – (k)ein Vertrauensfall? – Was braucht´s, damit wir an Politik und Demokratie glauben können – und wollen?
- Visuelle Begleitung durch Graphic Recording von Claudia Marschall
- Einen Markt der Möglichkeiten mit vielen Inspirationen zur Kinder- und Jugendbeteiligung und best practise Beispielen
Im Anschluss findet eine Afterparty statt – locker, kreativ und vernetzend mit Musik mit Anna-Lena Michel, Snacks und Mitmachaktionen
Was bleibt?
Die Ideen, Wünsche, Kritik, bewährte Praxisansätze und Anregungen werden gesammelt, visualisiert und als Impuls und Ratschlag Demokratie für Kommunen, Jugendhäuser, Politik und Bildung dokumentiert.
Sei dabei, wenn aus Meinung Mitwirkung wird – Für mehr Demokratie – und für mehr Raum für dich!
Die Veranstaltung wird gefördert vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V. im Rahmen des Projekts "Ratschlag Demokratie: Wie können wir Grundwerte und Rechtsstaat verteidigen?". Die VHS Unterland ist einer der 21 Veranstalter mit verschiedensten Aktivitäten im Herbst 2025.
Kooperationspartner:
Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem Kreisjugendreferat des Landratsamts Heilbronn sowie mit dem SKJR, den Kommunen Brackenheim und Güglingen, Jugendhäusern, dem Theodor-Heuss-Museum, der Bibliothek in Brackenheim sowie verschiedenen Akteuren an Schulen.
| Datum | Uhrzeit | Pause | Kursort |
|---|---|---|---|
|
Datum:
24.10.2025
|
Uhrzeit:
15:00 - 18:45 Uhr
|
Pause:
|
Wo:
Bürgerzentrum, Theodor-Heuss-Saal, Austraße 21
|



